Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Während wir von Covid abgelenkt sind, beschleunigt sich das nukleare Rennen

Von Manlio Dinucci: Er preisgekrönter Autor, geopolitischer Analyst und Geograf, Pisa, Italien. Er ist Research Associate des Centre for Research on Globalization.

globalresearch.ca: Auf dem Stützpunkt Redzikowo in Polen haben die Arbeiten für die Installation des Aegis-Ashore-Systems begonnen, die mehr als 180 Millionen Dollar kosten. Es wird die zweite US-Raketenbasis in Europa sein, nachdem die von Deveselu in Rumänien im Jahr 2015 in Betrieb genommen wurde. Die offizielle Funktion dieser Basen ist es, mit dem “Schild” der SM-3-Abfangraketen die US-Streitkräfte in Europa und die der europäischen NATO-Verbündeten vor “aktuellen und aufkommenden ballistischen Raketenbedrohungen von außerhalb des euro-atlantischen Raums” zu schützen.

Zusätzlich zu den beiden Landinstallationen kreuzen vier mit demselben Aegis-System ausgestattete Schiffe, die von der U.S. Navy auf dem spanischen Stützpunkt Rota stationiert sind, das Mittelmeer, das Schwarze Meer und die Ostsee. Die U.S. Navy verfügt über etwa 120 Zerstörer und Kreuzer, die mit diesem Raketensystem bewaffnet sind.

Sowohl die Schiffe als auch die Aegis-Landinstallationen sind mit Lockheed Martins Mk 41-Vertikalstartern ausgestattet: vertikale Rohre (im Schiffskörper oder in einem unterirdischen Bunker), aus denen die Raketen gestartet werden. Lockheed Martin selbst dokumentiert mit der Darstellung der technischen Merkmale, dass damit Raketen für alle Missionen gestartet werden können: Raketenabwehr, Flugabwehr, Schiffsabwehr, U-Bootabwehr und Angriff auf Landziele. Jedes Abschussrohr ist an jede Rakete anpassbar, auch an “solche für Langstreckenangriffe”, einschließlich des Tomahawk-Marschflugkörpers. Es kann auch mit einem Atomsprengkopf bewaffnet werden.

Es ist daher unmöglich zu wissen, welche Raketen sich tatsächlich in den vertikalen Abschussrampen der Aegis-Ashore-Basis in Rumänien befinden und welche in derjenigen in Polen installiert werden. Auch nicht, welche Raketen sich an Bord der Schiffe befinden, die die Grenzen der russischen Hoheitsgewässer durchqueren. Da Moskau nicht in der Lage ist, dies zu überprüfen, geht es davon aus, dass sich dort auch nukleare Angriffsraketen befinden. Dasselbe Szenario in Ostasien, wo Aegis-Kriegsschiffe der Siebten Flotte im Südchinesischen Meer kreuzen. Die wichtigsten US-Verbündeten in der Region – Japan, Südkorea, Australien – haben ebenfalls Schiffe, die mit dem US-Aegis-System ausgestattet sind.

Dies ist nicht das einzige Raketensystem, das die USA in Europa und Asien stationieren. In seiner Rede an der George Washington School of Media and Public Affairs erklärte General McConville, Stabschef der US-Armee, im vergangenen März, dass die US-Armee eine “Task Force” mit “Langstrecken-Präzisionsfeuerkapazität vorbereitet, die überall hingehen kann, bestehend aus Hyperschallraketen, Mittelstreckenraketen, Präzisionsschlagraketen” und dass “diese Systeme in der Lage sind, den Sperrraum der Flugabwehr zu durchdringen. Der General wies darauf hin, dass “wir planen, eine dieser Task Forces in Europa und wahrscheinlich zwei im Pazifik einzusetzen.”

In einer solchen Situation ist es nicht verwunderlich, dass Russland die Entwicklung neuer Interkontinentalraketen mit nuklearen Sprengköpfen beschleunigt, die nach einer ballistischen Flugbahn mit Hyperschallgeschwindigkeit über Tausende von Kilometern gleiten. Ebenso wenig überraschend ist die von der Washington Post veröffentlichte Nachricht, dass China über hundert neue Silos für Interkontinentalraketen mit Nuklearsprengköpfen baut. Das Wettrüsten findet nicht so sehr auf der quantitativen Ebene (Anzahl und Leistung der nuklearen Sprengköpfe) als vielmehr auf der qualitativen Ebene (Geschwindigkeit, Durchschlagskraft und geografische Lage der Atomträger) statt. Die Reaktion im Falle eines Angriffs oder eines vermuteten Angriffs wird zunehmend einer künstlichen Intelligenz anvertraut, die in wenigen Sekunden über den Start von Atomraketen entscheiden muss. Das erhöht die Möglichkeit eines versehentlichen Atomkrieges, der während des Kalten Krieges mehrfach riskiert wurde.

Der 2017 von den Vereinten Nationen verabschiedete Vertrag über das Verbot von Atomwaffen, der 2021 in Kraft tritt, wurde bisher von 86 Staaten unterzeichnet und von 54 ratifiziert. Keiner der 30 NATO- und 27 EU-Staaten (außer Österreich) hat ihn ratifiziert oder gar unterzeichnet. In Europa haben es nur Österreich, Irland, Malta, San Marino und der Heilige Stuhl unterzeichnet und ratifiziert. Keines der neun Atomländer – die USA, Russland, Frankreich, Großbritannien, Israel, China, Pakistan, Indien und Nordkorea – hat es ratifiziert oder gar unterzeichnet.