In den vergangenen Wochen häufen sich die Gerüchte über einen Krieg der USA mit China. Nicht aufgrund einer tatsächlichen Provokation Pekings, sondern aufgrund einer kollektiven Resignation vor der vermeintlichen Unvermeidbarkeit eines solchen.
Dies wird am besten durch die Äußerungen des US-Luftwaffengenerals Michael Minihan veranschaulicht. In dem Artikel des TIME Magazine „U.S. General’s Prediction of War with China ‚in 2025‘ Risks Turning Worst Fears Into Reality“ wird General Minihan mit den Worten zitiert:
„Mein Bauchgefühl sagt mir, dass wir im Jahr 2025 kämpfen werden.“
In dem Artikel heißt es weiter:
„Ich hoffe, dass ich mich irre“, schrieb Minihan, der das Air Mobility Command der Air Force leitet, in einem internen Memo, das in den sozialen Medien kursierte, an die Führung seiner 110.000 Mitglieder. Der chinesische Präsident Xi Jinping habe sich „seine dritte Amtszeit gesichert und seinen Kriegsrat auf Oktober 2022 festgelegt“. Die Präsidentschaftswahlen in Taiwan finden 2024 statt und werden Xi einen Anlass bieten. Die Präsidentschaftswahlen in den Vereinigten Staaten finden 2024 statt und werden Xi ein abgelenktes Amerika bieten. Xis Team, seine Vernunft und seine Möglichkeiten sind alle für 2025 ausgerichtet.
Doch nichts von dem, was General Minihan sagt, erklärt, warum sich die Vereinigten Staaten selbst im Krieg mit den Vereinigten Staaten befinden könnten. Stattdessen gibt General Minihan mehr oder weniger zu, dass die USA wegen des chinesischen Vorgehens in Bezug auf Taiwan in den Krieg mit China ziehen werden. In dem Artikel wird dies sogar zugegeben:
Minihans Äußerungen sind nur der unmittelbarste Ausdruck eines besorgniserregenden, sich abzeichnenden Konsenses, dass die USA und China dazu bestimmt sind, wegen Taiwan, der selbstverwalteten Insel mit 23 Millionen Einwohnern, die Peking als sein Hoheitsgebiet beansprucht, aneinander zu geraten.
Ein Zusammenstoß zwischen den Vereinigten Staaten und China wegen Taiwan wäre das Ergebnis eines vorsätzlichen Krieges der Vereinigten Staaten mit China wegen einer Angelegenheit, die die Vereinigten Staaten offiziell als Chinas interne politische Angelegenheiten anerkennen.
Auf der aktuellen Website des US-Außenministeriums zu den „Beziehungen der USA zu Taiwan“ wird offiziell eingeräumt, dass „wir die Unabhängigkeit Taiwans nicht unterstützen“.
Wenn die USA die Unabhängigkeit Taiwans nicht unterstützen, dann erkennen die USA im Umkehrschluss an, dass Taiwan nicht unabhängig ist, und daher erkennt Washington offiziell die Souveränität Pekings über Taiwan an. Das ist es, was die „Ein-China“-Politik ausmacht, der Washington und praktisch jede andere Nation der Erde zugestimmt haben, um diplomatische Beziehungen mit der Volksrepublik China in Peking aufzunehmen.
In einer Zeit, in der Washington Moskau regelmäßig über die „Verletzung der Souveränität“ belehrt, sollte die Haltung Washingtons gegenüber Peking und Taiwan einfach darin bestehen, die chinesische Souveränität zu respektieren. Aufgrund des doppelten Spiels, das die Vereinigten Staaten sowohl international als auch speziell mit China spielen, ist dies jedoch nicht der Fall.
Washingtons absichtliche Provokationen
Das TIME Magazine und andere westliche Medien versuchen, Peking als den Aggressor darzustellen, wobei sie jede Diskussion über die „Ein-China-Politik“ oder die offizielle Erklärung des US-Außenministeriums, diese Politik angeblich aufrechtzuerhalten, auslassen.
Stattdessen wird dem westlichen Publikum vorgegaukelt, dass Taiwan irgendwie unabhängig ist und von Peking „schikaniert“ wird. Der unvermeidliche Zusammenstoß zwischen den USA und China wird angeblich durch Amerikas Wunsch angetrieben, für Taiwan und seine angebliche Souveränität „einzutreten“. In Wirklichkeit wäre ein möglicher Zusammenstoß zwischen den USA und China das Ergebnis einer erneuten Verletzung der Souveränität eines anderen Landes, das Tausende von Kilometern von der eigenen Küste entfernt ist.
Washingtons doppeltes Spiel, einerseits die chinesische Souveränität über Taiwan offiziell anzuerkennen und andererseits diese Souveränität offen und absichtlich mit Füßen zu treten, wird am besten durch den Besuch der ehemaligen US-Sprecherin des Repräsentantenhauses, Nancy Pelosi, in Taiwan veranschaulicht, die gegen den Protest Pekings ein offizielles Flugzeug der US-Luftwaffe benutzte. Pelosis Reise nach Taiwan ist nur eine von vielen, die von US-Vertretern unternommen werden, die mit Besuchen wie diesem offen versuchen, Peking zu reizen.
Die USA behaupten zwar, amerikanische Beamte könnten „überall“ hinreisen und bräuchten dafür keine Genehmigung Pekings, wenn es um Taiwan geht, aber das widerspricht eindeutig dem, was sogar auf der offiziellen Website des US-Außenministeriums steht. Provokative diplomatische Aktivitäten, die im Wesentlichen den Separatismus in Taiwan fördern, sind jedoch bei weitem die mildeste der amerikanischen Provokationen.
Ein Blick auf eine beliebige Karte der US-Militäreinrichtungen in der „indopazifischen“ Region zeigt, dass China über Südkorea, das japanische Festland, Okinawa und – mit den geplanten neuen Basisabkommen mit Manila – möglicherweise auch die Philippinen praktisch vom US-Militär umgeben ist.
Damit befinden sich US-Truppen, Seestreitkräfte und Hunderte von Kampfflugzeugen in Schlagdistanz zu China, einschließlich Taiwan im Norden, Osten und möglicherweise auch im Süden.
Die USA haben auch Waffen im Wert von Milliarden von Dollar nach Taiwan geliefert, genau wie sie es seit 2014 in der Ukraine getan haben. Die Waffen sind eindeutig für einen Stellvertreterkrieg mit China im Stil der Ukraine bestimmt.
Das Schlimmste von allem ist die kleine, aber wachsende Präsenz von US-Militäraktivitäten auf Taiwan selbst.
Auch wenn das US-Außenministerium behauptet, die Unabhängigkeit Taiwans nicht zu unterstützen, räumt Voice of America in seinem Artikel „US Nearly Doubled Military Personnel Stationed in Taiwan This Year“ im Jahr 2021 ein, dass es nicht nur US-Truppen auf Taiwan gibt, sondern dass deren Zahl zunimmt.
Der Artikel erklärt:
Die Aufstockung des Personals von 20 auf 39 zwischen dem 31. Dezember und dem 30. September erfolgte ohne großes Aufsehen, fiel aber mit dem seltenen öffentlichen Eingeständnis von Präsident Tsai Ing-wen im Oktober zusammen, dass das US-Militär eine kleine Präsenz in Taiwan unterhält.
Nach Angaben des Defense Manpower Data Center des Pentagons sind nun 29 Marines sowie zwei Angehörige der Army, drei der Navy und fünf der Air Force im aktiven Dienst.
Man kann sich die Reaktion in Washington nur vorstellen, wenn Peking und eine Regierung in, sagen wir, San Juan, die Anwesenheit chinesischer Streitkräfte in Puerto Rico aufdecken würden. Doch wie in vielen Fällen in den internationalen Beziehungen entbindet der amerikanische „Exzeptionalismus“ die USA nicht nur von jeglicher Strafe für eklatante Verletzungen der Souveränität einer anderen Nation, sondern überträgt auch die Schuld auf die Nation, die ins Visier genommen wird, in diesem Fall China.
Warum ein US-Krieg mit China bis 2025?
Trotz der wiederholten Provokationen hat sich Peking in vorbildlicher Weise geduldig und zurückhaltend gezeigt. China hat stark in sein Militär investiert und bereitet sich in der Tat auf einen Konflikt mit den Vereinigten Staaten vor, nicht weil es einen Krieg mit den Vereinigten Staaten führen will, sondern weil die Vereinigten Staaten ihr Militär vor Chinas Haustür platziert haben und ganz klar einen Krieg mit China anstreben.
Die vollständige Wiedereingliederung Taiwans in das übrige China ist unvermeidlich. Schon jetzt ist die Wirtschaft Taiwans stark vom Zugang zu den Märkten im übrigen China abhängig. Aus dem Atlas of Economic Complexity der Harvard University geht hervor, dass fast 50 % aller taiwanesischen Exporte in das übrige China gehen. Auf das übrige China entfällt auch der größte Teil der Einfuhren auf die Insel. Viele dieser Importe sind wichtige Vorprodukte für Taiwans Halbleiter- und Elektronikproduktion, die bei weitem die größte Industrie Taiwans darstellt.
Nur durch die anhaltende und umfassende Einmischung Washingtons in die lokalen politischen Angelegenheiten Taiwans konnte die schrittweise Wiedereingliederung ausgesetzt werden. Bevor die von den USA unterstützte Demokratische Fortschrittspartei (DPP) 2016 an die Macht kam, war die amtierende Kuomintang-Partei (KMT) auf dem besten Weg, ein Handelsabkommen mit dem Festland zu unterzeichnen, das die bereits weitreichende wirtschaftliche Integration noch weiter vorangetrieben hätte.
Ironischerweise unterstützten die USA, als sie 2014 die Ukraine politisch eroberten, auch die Proteste der Opposition in Taiwan, die als „Sonnenblumen-Bewegung“ bezeichnet werden, und ebneten so den Weg für den Aufstieg der DPP an die Macht zwei Jahre später. Genau wie das von den USA installierte Klientelregime in Kiew hat die DPP sofort einen Kurs der Selbstzerstörung eingeschlagen und die Beziehungen zum Festland auf Kosten der auf Taiwan lebenden Menschen irrationalerweise abgebaut.
Bei den jüngsten Kommunalwahlen in Taiwan schnitt die DPP schlecht ab und diente als inoffizielles Referendum zur Ablehnung der separatistischen Plattform der DPP, des Schadens, den sie der lokalen Wirtschaft immer wieder zugefügt hat, und der Instabilität, die sie an der Meerenge zum Festland verursacht hat. Doch genau wie in der Ukraine, wo die öffentliche Meinung nach Frieden strebte, haben Washington und sein Klientelregime die Absicht, sich über diese Stimmung in Taiwan hinwegzusetzen und die Insel noch näher an einen weiteren, von den USA angezettelten Stellvertreterkrieg heranzutreiben.
Es ist klar, dass es nicht China ist, das auf einen Krieg mit den Vereinigten Staaten zusteuert, sondern genau das Gegenteil davon. Zeit, Wirtschaft und Nähe sprechen für China. In 10 Jahren wird China wirtschaftlich und militärisch stärker sein, während die USA ihren langsamen Niedergang fortsetzen werden. Zu diesem Zeitpunkt wird sich das Zeitfenster für die Vereinigten Staaten geschlossen haben, um irgendeine Art von militärischem Konflikt mit China zu führen und auch nur annähernd einen „Sieg“ zu erringen.
Einige könnten argumentieren, dass sich das Fenster bereits geschlossen hat.
Das Center for Strategic and International Studies (CSIS) veröffentlichte kürzlich die Ergebnisse von „Wargames“ zu einer theoretischen chinesischen „Invasion“ Taiwans in einem Papier mit dem Titel „The First Battle of the Next War: Wargaming a Chinese Invasion of Taiwan“.
Das Papier kommt zu dem Schluss:
In den meisten Szenarien haben die Vereinigten Staaten/Taiwan/Japan eine konventionelle amphibische Invasion Chinas abgewehrt und ein autonomes Taiwan erhalten. Diese Verteidigung war jedoch mit einem hohen Preis verbunden. Die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten verloren Dutzende von Schiffen, Hunderte von Flugzeugen und Zehntausende von Militärangehörigen. Die Wirtschaft Taiwans war am Boden zerstört. Außerdem schadeten die hohen Verluste der Position der USA in der Welt für viele Jahre.
In Bezug auf China heißt es:
China hat ebenfalls hohe Verluste erlitten, und ein Scheitern der Besetzung Taiwans könnte die Herrschaft der Kommunistischen Partei Chinas destabilisieren. Ein Sieg ist daher nicht genug. Die Vereinigten Staaten müssen die Abschreckung sofort verstärken.
Im Grunde genommen werden die USA beispiellose militärische Verluste erleiden, und Taiwan selbst wird von seiner Industrie und Infrastruktur gesäubert werden. Während das CSIS behauptet, die chinesische amphibische Landung sei in seinen Kriegsspielen erfolgreich vereitelt worden, so dass Taiwans politische Existenz gewahrt bleibe, ist der Preis dafür Taiwans physische Existenz.
Sowohl das CSIS-Papier als auch die öffentlichen Äußerungen des Pentagons über seine eigenen geheimen Kriegsspiele deuten darauf hin, dass sich die Unterschiede zwischen den USA und China im militärischen Bereich rasch verringern. Sollte es zu einem Konflikt zwischen den USA und China kommen, haben die USA umso bessere Chancen auf einen günstigen Ausgang, je früher er stattfindet. Es sind also die USA, die eifrig auf einen Krieg zusteuern, nicht China. Chinas militärische Haltung spiegelt die Nähe der US-Streitkräfte zum chinesischen Territorium und ihre offensichtliche Absicht wider, China auf seinem eigenen Territorium zu bedrohen, und nicht ein China, das seine militärischen Fähigkeiten ausbaut, um die Vereinigten Staaten zu bedrohen. In dem CSIS-Papier wird sogar ausdrücklich auf Chinas Fähigkeit hingewiesen, das „Heimatland“ der USA anzugreifen.
Das Papier behauptet:
Da die Vereinigten Staaten das chinesische Heimatland angreifen werden, wird im Basisfall davon ausgegangen, dass das US-Heimatland kein Zufluchtsort ist. Die Fähigkeit der Chinesen, das Heimatland der USA anzugreifen und damit die Operationen im Westpazifik zu beeinflussen, ist jedoch äußerst begrenzt. Einige wenige Spezialeinheiten könnten eindringen und eine kleine Anzahl hochwertiger Ziele angreifen, aber nicht genug, um die militärischen Operationen im Westpazifik wesentlich zu beeinträchtigen.
Selbst in einem Krieg zwischen den USA und China, in dem die USA Angriffe auf chinesisches Territorium durchführen, gibt das CSIS zu, dass China nur über sehr begrenzte Mittel verfügt, um die USA ebenfalls anzugreifen. Dies zeigt, dass sich die US-Politiker nicht um eine wirkliche Bedrohung der USA durch China sorgen, sondern um „Interessen“ der USA, die Tausende von Kilometern von der eigenen Küste entfernt sind und sogar auf dem Hoheitsgebiet Chinas selbst liegen.
Ein möglicher Krieg zwischen den USA und China wäre, sollte er stattfinden, lediglich das jüngste Beispiel für die militärische Aggression der USA in ihrem Streben nach globaler Hegemonie, die darauf abzielt, die Souveränität einer anderen Nation unter Verletzung des Völkerrechts zu untergraben, und nicht als Mittel zu dessen Wahrung. Wie so oft projizieren die USA im Vorfeld dieses potenziellen Krieges ihre eigene Bedrohung des Völkerrechts, des Friedens und der Stabilität auf das eigentliche Ziel ihrer militärischen Aggression, in diesem Fall China.
Brian Berletic ist ein in Bangkok ansässiger geopolitischer Forscher und Autor, insbesondere für das Online-Magazin „New Eastern Outlook“.