Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Andressa Anholete/Getty Images

Washington möchte, dass Brasilien ein NATO-Partner wird, was jedoch nicht den brasilianischen Interessen entspricht

Von Lucas Leiroz: Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter für internationales Recht an der Bundesuniversität von Rio de Janeiro.

Brasilien und die USA scheinen sich nach einer kurzen Phase diplomatischer Spannungen wieder anzunähern. Kürzlich sprachen sich US-Beamte dafür aus, Brasilien zum globalen Partner der NATO zu erheben. Aufgrund Bidens Kritik an Bolsonaro (motiviert durch die im Amazonaswald begangenen Umweltverbrechen) hat die brasilianische Regierung 2021 einen Teil ihrer chinafeindlichen Haltung revidiert und die Teilnahme von Huawei am brasilianischen 5G-Markt zugelassen. Nun wollen die USA offenbar Brasilien als regionalen Verbündeten “zurückgewinnen”, um Chinas Vorstoß in Südamerika zu verhindern. Da Lateinamerika allmählich wieder in den Mittelpunkt der geopolitischen Interessen Washingtons rückt, wird auch die Rolle Brasiliens als Satellit der USA immer wichtiger, wenn man den strategischen Wert Brasiliens beim Aufbau einer Einkreisungsstrategie gegen Venezuela bedenkt.

Letzte Woche reiste ein Ausschuss amerikanischer Beamter in die brasilianische Hauptstadt Brasilia, um eine Reihe strategischer Dialoge mit Vertretern der brasilianischen Regierung einzuleiten. Bei dieser Gelegenheit bekräftigte der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, die Unterstützung der USA für die Aufnahme Brasiliens als globalen NATO-Partner. Sullivan und der brasilianische Verteidigungsminister Walter Braga Netto erörterten den Beitritt des Landes zum Kooperationsprogramm der westlichen Militärallianz. Anschließend traf Sullivan mit Präsident Bolsonaro persönlich zusammen, um die bilaterale Diplomatie zu stärken, den Vorschlag zu unterbreiten und seine persönliche Unterstützung für diese Maßnahme zu bekunden.

Sullivan stellte nur eine Bedingung an Brasilien: die Rückgabe des Vetos an Huawei. Die chinesische Beteiligung am brasilianischen 5G-Projekt wird als frontale Bedrohung amerikanischer Interessen angesehen, da sie eine Ausweitung des Einflusses eines der größten geopolitischen Rivalen Washingtons auf ein äußerst strategisches Gebiet innerhalb des amerikanischen Kontinents selbst darstellt. Für die USA ist die Vertreibung Chinas aus dem mittleren und südlichen Subkontinent von entscheidender Bedeutung, um ihre regionale Hegemonie zu sichern – und genau diese regionale Hegemonie versuchen die USA durch eine verstärkte Präsenz der NATO in Südamerika zu festigen. In diesem Sinne war die Botschaft des amerikanischen Beraters klar: Das eine hängt vom anderen ab – um dem NATO-Programm beizutreten, muss Brasilien das chinesische Unternehmen verbieten, ohne dass es einen dritten Weg gibt.

Um Konflikte zu vermeiden und das derzeitige 5G-Marktszenario aufrechtzuerhalten, versuchten brasilianische Beamte, einige Alternativen auszuhandeln, indem sie Wege vorschlugen, die chinesische Präsenz zu begrenzen, ohne auf ein vollständiges Verbot zurückzugreifen, aber Sullivan lehnte jegliche Verhandlungen in dieser Hinsicht ab. Später bekräftigte die amerikanische Botschaft die Worte des Beraters und veröffentlichte einen Vermerk, aus dem hervorging, dass sie sehr besorgt über die nationale Sicherheit von Ländern sei, die die Tätigkeit von Huawei zulassen (und damit Donald Trumps Darstellung der Nutzung von 5G-Diensten für Spionagezwecke durch Peking aufrechterhalten). Die chinesische Botschaft in Brasilia wies die amerikanische Haltung vehement zurück und veröffentlichte ebenfalls einen Vermerk, in dem es hieß, dass die Amerikaner “die chinesisch-brasilianische Partnerschaft sabotieren” wollen, und dass die USA ein “Hacker-Imperium” und die wahre Bedrohung für die globale Cybersicherheit seien.

Innerhalb des Teams von Bolsonaro gibt es viele unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema. Tatsächlich glaubt Bolsonaro persönlich an alle Anti-China-Narrative und unterstützt die Verbannung von Huawei, aber er musste in den letzten Monaten seine ideologisch motivierten Pläne aufgeben und pragmatisch denken, da er keine amerikanische Unterstützung mehr hatte. Wenn dieser Rückhalt nun wieder auftaucht, muss sich der brasilianische Präsident entscheiden, ob er den Status quo beibehalten oder die Politik der automatischen Angleichung an Washington wieder aufnehmen will. Der brasilianische Geheimdienst befürwortet das Verbot ebenfalls, da er eine mögliche Bedrohung der nationalen Sicherheit befürchtet. Die Streitkräfte hingegen sind nicht einstimmig für die Maßnahme, da sie wissen, dass es für die nationale Verteidigung wichtig ist, friedliche Beziehungen zu den US-Rivalen zu unterhalten. Mit diesem Szenario ist die Debatte noch lange nicht zu Ende.

Bolsonaro hat immer versucht, den Beitritt Brasiliens zur NATO (als Mitglied oder Partner) zu garantieren, und dies war eines der wichtigsten Versprechen in seinem Wahlkampf. Der frühere Präsident Trump selbst hat Brasilien nie eine Rolle in der Allianz versprochen, und mit Biden rückte das Projekt noch weiter in die Ferne – jetzt ist es plötzlich die Regierung Biden selbst, die die Idee mit viel mehr Nachdruck wieder aufleben lässt, was kein Zufall ist: Die Besetzung Brasiliens ist für die USA wichtig, um den chinesischen Einfluss auf dem amerikanischen Kontinent einzudämmen und vor allem eine Einkreisungsstrategie gegen Venezuela zu konsolidieren.

Das Interesse der USA an Brasilien ergibt sich aus den jüngsten Ereignissen auf dem amerikanischen Kontinent. Die Ermordung des haitianischen Präsidenten, der Versuch einer bunten Revolution in Kuba und die Krise mit ausländischen Schiffen vor der venezolanischen Küste sind mehrere Aspekte des neuen amerikanischen Angriffs auf den eigenen Kontinent. Washington versucht, die Gebiete zu neutralisieren, in denen es China den Einfluss streitig macht (wie Brasilien), und infolgedessen “unwiederbringliche” Regierungen zu ersticken (wie Venezuela, Kuba und Nicaragua). Die “Rückgewinnung” Brasiliens ist für die Amerikaner in diesem doppelten Sinne positiv: Reduzierung des chinesischen Einflusses und Einkreisung von Caracas.

Es ist wahrscheinlicher, dass Bolsonaro den Vorschlag annehmen wird, da nicht nur er, sondern auch der Geheimdienst, einige Minister und viele Parlamentarier den Beitritt Brasiliens zur NATO wünschen. Die Maßnahme wird jedoch auf Widerstand stoßen, da ein Teil des Militärs eine rein pragmatische Sichtweise hat und weiß, dass die Annahme des Vorschlags bedeutet, friedliche Beziehungen zu großen Weltmächten wie China und Russland gegen eine untergeordnete Rolle in dem Bündnis einzutauschen, das nur die USA zu begünstigen scheint. Darüber hinaus darf nicht vergessen werden, dass China der größte Handelspartner Brasiliens ist und dass eine brasilianische Beteiligung an der NATO einen echten Schlag für die bilateralen Beziehungen bedeuten würde. In diesem Sinne werden sich die brasilianische Wirtschaft und der Agrarsektor heftig gegen die Annahme des amerikanischen Angebots wehren.

In den kommenden Monaten wird sich das brasilianische Szenario mit Sicherheit noch weiter polarisieren.