Wie jeder Online-Kommentar heimlich Ihr KI-Profil füttert
Die unsichtbare Dossier-Maschine hinter Likes, Kommentaren und digitalem Gerede
Von Christina Maas
Ihre halb-ironische Meinung im Kommentarbereich wurde gerade zu einem Baustein für ein staatenähnliches Verhaltensprofil. Willkommen bei „YouTube-Tools“ – dem neuesten Produkt einer wachsenden DIY-Überwachungsindustrie, in der Anonymität stirbt und Kommentare zur Selbstanzeige werden.
Für 20 Dollar im Monat kann jeder zum Hobby-NSA-Agenten werden. Mit wenigen Klicks lassen sich Likes, Formulierungen und Kommentarzeiten durchleuchten, um daraus Profile zu erstellen: Wohnregion, Interessen, politische Neigungen, bevorzugte Form der existenziellen Krise – alles da.
Vergessen Sie die NSA von 2013 – das hier ist Überwachung in Verbraucherqualität. Kein Ausweis, keine Prüfung, kein Einverständnis nötig. Wenn solche Tools öffentlich verfügbar sind, wie weit reichen dann erst die Möglichkeiten von Geheimdiensten?
Was früher belangloses Online-Geraune war – ironische Tiraden, Tippfehler, lahme Witze – wird heute zu „Verhaltensmetadaten“. In der KI-Kirche ist nichts mehr trivial. Zeitstempel, Satzstruktur, Wortwahl – sogar ob Sie „color“ oder „colour“ schreiben – wird gesammelt, analysiert, verwertet.
YouTube-Tools, ein Frankenstein aus alten Spieldatenbanken und Foren-Crawlern, erstellt aus Kommentaren komplette Persönlichkeitsraster. Das System erkennt Muster: was Sie denken, kaufen, glauben – oder wovor Sie Angst haben.
Ergebnisse gibt’s sofort. Für den Preis eines Sandwichs erhalten Nutzer eine detaillierte Analyse jedes Kommentators – auch Ihrer.
Die Entwickler? Schulterzucken: „Alles ist öffentlich, Bro.“ Dass Sie dachten, Ihre Wortmeldung in einem Politikvideo verschwinde im digitalen Nirgendwo, war ein Irrtum. Online-Kommentare sind keine flüchtigen Statements – sie sind eingebrannte Datenpunkte. Dauerhaft.
YouTube? Bleibt passiv. Der Tech-Gigant löscht Kanäle wegen Sekundenbruchteilen urheberrechtlich geschützter Musik, hat aber keine Antwort darauf, dass Tools wie diese systematisch die eigene Nutzerbasis durchleuchten.
Diese Software stammt aus der gleichen Denkschule wie die „LoL-Archiver“, die Gamer nach toxischem Verhalten durchforsteten – oder „Twitch-Tools“, das Zehntausende Streamer und ihre Chatverläufe katalogisiert.
„Nur öffentlich Sichtbares“ wird gesammelt, sagen die Anbieter. Doch sie sortieren es in hübsche kleine Datensärge, geordnet nach Zeit, Kanal und möglichem psychischen Zustand.
Ein stiller Wandel ist im Gange. Die spontane, chaotische, anonyme Natur des Netzes wird durch KI-gestützte Überwachung ersetzt – mit der Genauigkeit eines Steuerprüfers und der Moral einer Slotmaschine.
Jeder Kommentar, jedes ironische Twitch-Chat-Zitat, jedes spontane Statement zu Politik, Essen oder Katzen wird nun archiviert. Was früher absurd und vergessen war, wird heute in maschinenlesbare Profile verpackt.
Wir leben im goldenen Zeitalter des KI-Dossiers. Jeder Witz könnte morgen als Beweis gegen Sie dienen – selbst wenn er 2013 auf einem Discord-Server geschrieben wurde.
Die eigentliche Katastrophe: Nicht, dass es passiert. Sondern, dass es nun als völlig normal gilt.
Die Idee der „kontextuellen Integrität“, wie sie die Cornell-Professorin Helen Nissenbaum beschreibt – dass Menschen in verschiedenen Räumen verschieden sprechen dürfen – wird systematisch zerstört.
Ein sarkastischer Kommentar ist kein politisches Statement. Ein beleidigter Scherz ist kein Aggressionsmuster. Doch KI erkennt keinen Kontext – nur Muster. Sie verbindet verstreute Aussagen zu einer Frankenstein-Version von „Ihnen“.
Sie haben nie eine Autobiografie geschrieben – aber die KI hat sie für Sie geschrieben. Ohne Ironie, ohne Zielgruppe, ohne Kontext. Das Ergebnis? Ein algorithmisch zusammengebasteltes Zerrbild Ihrer Persönlichkeit.
Und das Erschreckendste? Diese Profile klingen richtig. Sie triefen vor maschineller Gewissheit. Sie klingen objektiv. Als wären Mutmaßungen harte Daten, als wäre Ihr launischer Kommentar eine Diagnose.
Diese Tools sollen nicht verstehen. Sie sollen erkennen. Ob das Ergebnis Sinn ergibt, spielt keine Rolle – Hauptsache, es sieht plausibel aus.
Das Ergebnis fühlt sich an wie ein psychologisches Horoskop – nur mit dem Anstrich amtlicher Präzision. Ironie wird zu Aggression, Meme zu Radikalisierung, Livestream-Kommentare zu „ideologischen Ausrichtungen“.
So wird Überwachung zum Standard. Was online sichtbar ist, gilt als Freiwild – für Datenhändler, Stalker, Behörden und Neugierige mit Browser und Motivation.
Diese Logik rechtfertigt auch Ring-Kameras, Nummernschildleser, Gesichtserkennungssysteme wie Clearview. „Die Daten waren da“, sagen sie – und verneinen jede Verantwortung für ihre Verwendung.
Was öffentlich zugänglich ist, wird fälschlich mit ethisch vertretbar gleichgesetzt. Die Tools funktionieren genau wie geplant: sammeln, extrahieren, profilen – und am Ende den Nutzern selbst die Schuld geben.
Die Leidtragenden sind nicht die Entwickler. Sondern diejenigen, die sprechen wollen: Journalisten, Dissidenten, Whistleblower. Menschen, deren Worte bereits riskant sind – auch ohne KI-Dossiers.
Heute weiß jeder: Alles, was online gesagt wird, kann extrahiert, neu zusammengesetzt und gegen einen verwendet werden. Nicht, weil es illegal war – sondern weil es lesbar war.
Online-Sprache wird zur Gefahr. Menschen sagen nicht nur weniger – sie sagen gar nichts mehr. Aus Angst, dass der Kommentar von heute das Dossier von morgen wird. Und niemand wird Ihnen je erlauben, es zu lesen – oder zu löschen.