Am 13. Mai 2022 griff die israelische Polizei Trauernde an, die den Sarg der getöteten palästinensisch-amerikanischen Journalistin Shireen Abu Akleh trugen, schlug mit Schlagstöcken auf die Sargträger ein und trat auf sie ein, als sie zu Boden fielen.
Wer jedoch die Schlagzeilen der ersten Berichte mehrerer US-Medien überflog, konnte einen anderen Eindruck von den Ereignissen gewinnen.
„Israelische Polizei stößt mit Trauernden bei Trauerzug zusammen“, lautete die Überschrift des Online-Berichts von MSNBC. Das Wall Street Journal hatte eine ähnliche Schlagzeile für seinen Bericht: „Israelische Streitkräfte und Palästinenser stoßen im Westjordanland vor der Beerdigung eines Journalisten zusammen“.
Fox News begann seinen Artikel mit „Zusammenstöße brachen am Freitag in Jerusalem aus, als Trauernde an der Beerdigung der altgedienten amerikanischen Al Jazeera-Journalistin Shireen Abu Akleh teilnahmen, die am Freitag bei einer Razzia in der Stadt Dschenin im Westjordanland erschossen wurde.“
In den Schlagzeilen dieser Artikel wird weder erwähnt, wer die Gewalt angezettelt hat, noch gibt es irgendeinen Hinweis auf das Machtungleichgewicht zwischen einer schwer bewaffneten israelischen Polizeitruppe und scheinbar unbewaffneten palästinensischen Zivilisten.
Solche Formulierungen und Auslassungen sind in der Berichterstattung über Gewalttaten der israelischen Polizei oder des israelischen Militärs üblich. Ähnliche Schlagzeilen gab es im April nach einem Vorfall, bei dem die israelische Polizei während des muslimischen heiligen Monats Ramadan Gläubige in der Al-Aqsa-Moschee in Jerusalem angriff. Auch damals wurden die Angriffe der Polizei auf die Gläubigen – bei denen bis zu 152 Palästinenser durch Gummigeschosse und Schlagstöcke verletzt wurden – weithin als „Zusammenstöße“ bezeichnet.
Und Schlagzeilen sind wichtig – viele Amerikaner lesen nicht über sie hinaus, wenn sie Nachrichten konsumieren oder Artikel online teilen.
Neutrale Begriffe sind nicht immer neutral
Die Verwendung eines Wortes wie „Zusammenstöße“ mag bei einem so umstrittenen Thema wie dem israelisch-palästinensischen Konflikt, bei dem es auf beiden Seiten zu Gewalttätigkeiten kommt, sinnvoll erscheinen.
Als Wissenschaftlerin der palästinensischen Geschichte und Analytikerin der US-Medienberichterstattung zu diesem Thema bin ich jedoch der Ansicht, dass die Verwendung neutraler Begriffe wie „Zusammenstöße“ zur Beschreibung von Angriffen der israelischen Polizei und des Militärs auf palästinensische Zivilisten irreführend ist. Dabei werden Fälle übersehen, in denen israelische Streitkräfte Gewalt gegen Palästinenser ausüben, die keine Bedrohung für sie darstellen. Außerdem wird den offiziellen israelischen Darstellungen oft mehr Gewicht verliehen als den palästinensischen.
Den US-Medien wird seit langem vorgeworfen, ihr Publikum in die Irre zu führen, wenn es um Gewalt gegen Palästinenser geht. Eine MIT-Studie aus dem Jahr 2021, die 50 Jahre Berichterstattung der New York Times über den Konflikt untersuchte, stellte fest, dass das Passiv überproportional häufig verwendet wird, wenn es um negative oder gewalttätige Handlungen gegenüber Palästinensern geht.
Die Verwendung des Passivs – z. B. die Meldung, dass „Palästinenser bei Zusammenstößen getötet wurden“, statt „israelische Streitkräfte töteten Palästinenser“ – trägt dazu bei, Israel vor einer Überprüfung zu schützen. Sie verschleiert auch den Grund, warum so viele Palästinenser wütend auf Israel sind.
Das gilt nicht nur für die New York Times. Eine 2019 von kanadischen Datenforschern durchgeführte Analyse von mehr als 100.000 Schlagzeilen aus 50 Jahren US-Berichterstattung in fünf Zeitungen kam zu dem Schluss, dass „die Berichterstattung der US-Mainstream-Medien über den Konflikt Israel begünstigt, und zwar sowohl durch die schiere Menge der behandelten Geschichten als auch dadurch, dass sie den Israelis mehr Möglichkeiten bietet, ihren Standpunkt zu verstärken.“
In der Studie von 2019 wurde auch festgestellt, dass Wörter, die mit Gewalt assoziiert werden, wie „Zusammenstoß“ und „Zusammenstöße“, eher in Berichten über Palästinenser als über Israelis verwendet werden.
Konkurrierende Narrative
Ein Problem bei der Verwendung des Begriffs „Zusammenstoß“ ist, dass er Vorfälle verschleiert, bei denen israelische Polizei- und Sicherheitskräfte Palästinenser angreifen, die keine Bedrohung für sie darstellen.
Amnesty International, eine Menschenrechtsorganisation, beschrieb den jüngsten Vorfall in der Al-Aqsa-Moschee als einen, bei dem die israelische Polizei „brutal gegen Gläubige in und um die Moschee vorging und Gewalt anwandte, die auf Folter und andere Misshandlungen hinausläuft, um Versammlungen aufzulösen“.
Das Wort „Zusammenstöße“ wird dieser Realität nicht gerecht.
Die Verwendung des Wortes „Zusammenstöße“ verleiht auch der israelischen Regierungsversion der Geschichte mehr Glaubwürdigkeit als der palästinensischen. Israelische Beamte beschuldigen oft die Palästinenser, zur Gewalt angestiftet zu haben, und behaupten, dass Soldaten und Polizisten tödliche Gewalt anwenden mussten, um palästinensische Angriffe abzuwehren. Und so wird in der Regel auch über diese Ereignisse berichtet.
Die Datenbank der israelischen Menschenrechtsgruppe B’Tselem über israelische und palästinensische Todesopfer zeigt jedoch, dass die meisten der rund 10 000 Palästinenser, die seit dem Jahr 2000 von Israel getötet wurden, zum Zeitpunkt ihrer Tötung nicht „an Feindseligkeiten beteiligt“ waren.
Dieser Versuch, die Schuld für die israelische Gewalt auf die Palästinenser abzuwälzen, wurde bei der Tötung der Journalistin Shireen Abu Akleh deutlich. Nach Angaben ihrer Kollegen am Tatort wurde die erfahrene Journalistin von einem israelischen Scharfschützen mit einem gezielten Schuss in die rechte Schläfe getötet, obwohl sie eine „PRESS“-Schutzweste und einen Helm trug. Augenzeugenberichten zufolge schossen ein oder mehrere Scharfschützen auch auf Abu Aklehs Kollegen, als diese versuchten, sie zu retten.
Zunächst erklärte der israelische Ministerpräsident Naftali Bennett, bewaffnete Palästinenser hätten zum Zeitpunkt der Ermordung von Abu Akleh „ungenau, wahllos und unkontrolliert geschossen“ – was bedeutet, dass Palästinenser Abu Akleh erschossen haben könnten. Als sich dann die Beweise häuften, die diese Darstellung widerlegten, änderten israelische Beamte ihren Kurs und erklärten, die Quelle der Schüsse könne „noch nicht bestimmt werden“.
Die New York Times berichtete zunächst, Abu Akleh sei „bei Zusammenstößen zwischen dem israelischen Militär und bewaffneten Palästinensern in der Stadt erschossen worden“. Weiter unten in der gleichen Geschichte lesen wir, dass der palästinensische Journalist Ali Samudi, der bei demselben Angriff verwundet wurde, sagte: „Es gab keine bewaffneten Palästinenser oder Widerstand oder sogar Zivilisten in der Gegend.“ Diese Perspektive fehlt jedoch in der Überschrift und den ersten Absätzen des Artikels.
Einige Tage später kam eine Analyse des verfügbaren Videomaterials durch den investigativen Journalismusdienst Bellingcat zu dem Schluss, dass die Beweise Augenzeugen zu bestätigen scheinen, die sagten, dass keine militanten Aktivitäten stattfanden und dass die Schüsse von israelischen Militärscharfschützen kamen.
Die New York Times hat ihre ursprüngliche Meldung nicht aktualisiert oder korrigiert, um diese neuen Beweise zu berücksichtigen.
Dies ist ein Beispiel dafür, warum die Verwendung des Begriffs „Zusammenstöße“ von palästinensischen und arabischen Journalisten stark kritisiert wurde. Tatsächlich hat die Arab and Middle Eastern Journalist Association im Jahr 2021 einen Leitfaden für Journalisten herausgegeben, in dem sie dazu auffordert, „das Wort ‚Zusammenstöße‘ zugunsten einer präziseren Beschreibung zu vermeiden“.
Ein unvollständiges Bild
Es gibt noch ein weiteres Problem mit „Zusammenstößen“. Wenn die Medien ihre Aufmerksamkeit nur dann auf den israelisch-palästinensischen Konflikt richten, wenn „Zusammenstöße“ ausbrechen, erhalten westliche Leser und Zuschauer ein unvollständiges Bild. Dabei wird ignoriert, was B’Tselem als die „tägliche Routine offener oder impliziter staatlicher Gewalt“ beschreibt, der die in den besetzten Gebieten lebenden Palästinenser ausgesetzt sind.
Ohne das Verständnis der täglichen Gewalt, die Palästinenser erleben – wie sie von Gruppen wie Human Rights Watch und Amnesty International dokumentiert wird – ist es für Nachrichtenkonsumenten schwieriger zu verstehen, warum es überhaupt zu „Zusammenstößen“ kommt.
Aber die Art und Weise, wie die Menschen ihre Nachrichten beziehen, ändert sich, und damit auch die Ansichten der Amerikaner über den israelisch-palästinensischen Konflikt. Dies gilt vor allem für die jüngeren Amerikaner, die ihre Nachrichten seltener von den etablierten Medien beziehen.
Jüngste Umfragen zeigen, dass jüngere Amerikaner im Allgemeinen mehr mit den Palästinensern sympathisieren als ältere Amerikaner. Diese Verschiebung gilt auch für jüngere jüdische Amerikaner und jüngere Evangelikale, zwei Gemeinschaften, die traditionell eine starke Pro-Israel-Stimmung haben.
Auch die US-Journalisten selbst arbeiten daran, die Art und Weise zu ändern, wie über israelische Gewalt berichtet wird. Letztes Jahr haben einige von ihnen – darunter Reporter des Boston Globe, der Los Angeles Times, der Washington Post und von ABC News – einen offenen Brief veröffentlicht, in dem sie ihre Journalistenkollegen auffordern, „die volle, kontextbezogene Wahrheit zu berichten, ohne Furcht oder Bevorzugung, und anzuerkennen, dass die Verschleierung von Israels Unterdrückung der Palästinenser den Objektivitätsstandards dieser Branche widerspricht“. Bislang haben sich über 500 Journalisten angeschlossen.
Eine korrekte Sprache in der Berichterstattung über israelisch-palästinensische Gewalt ist nicht nur ein Anliegen der Glaubwürdigkeit der Journalisten – sie würde auch den US-Nachrichtenkonsumenten ein besseres Verständnis der Bedingungen vor Ort und der tödlichen Folgen vermitteln.