Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Wir leben jetzt in der Welt von Google

Von James Alexander

Oberhalb von Das Kapital gibt es ein anderes System. Und das ist das System, in dem wir leben. Das sagt Yanis Varoufakis.

Varoufakis ist eine bewundernswerte Persönlichkeit. Er ist Grieche, kennt seinen Homer und Hesiod. Aber er ist auch sehr englisch: in dem Sinne, dass er seinen Weg in der Welt gefunden hat, indem er die englische Sprache (und ein Motorrad) benutzt hat. Sein neuestes Buch Technofeudalismus ist insofern ungewöhnlich, als es sich an Leser im Vereinigten Königreich wendet. Schließlich ist er auch Wirtschaftswissenschaftler. Er hat ein Lehrbuch über Ökonomie geschrieben, weiß, was Miete und was Gewinn ist, und kann über Derivate sprechen. Das bedeutet, dass er sich im Wolkenkuckucksheim befindet – eine Referenz, die ihm gefallen wird -, was mich betrifft, denn mein Verständnis von Wirtschaft entspricht dem eines Mönchs aus dem 12. Jahrhundert. In den 1980er Jahren habe ich mich immer über die Angewohnheit der Politiker gewundert, über Inflation und Zinssätze zu sprechen, als ob sie wüssten, wovon sie reden. Niall Ferguson und Adam Tooze werden zu seltsamen Schamanen, sobald sie sich in die Sprache des Finanzkapitals einklinken. Aber ich denke, es lohnt sich zu wissen, was vor sich geht und was unsere Wolkenkuckucksheime über das denken, was vor sich geht.

Das Buch Technofeudalismus ist eine Lektüre wert. Varoufakis hat eine Hypothese, und zwar eine sehr interessante, die für einen aufmerksamen Leser klar genug ist, auch wenn ich glaube, dass Varoufakis seine Darstellung ein wenig verpfuscht. Lassen Sie mich das erklären.

Bei der Hypothese geht es um die Wirtschaftsgeschichte. Varoufakis geht von einem grundlegend marxistischen Geschichtsbild aus. Also: Stufe 1 ist Feudalismus, Stufe 2 ist Kapitalismus, Stufe 3 wäre Kommunismus gewesen, wenn irgendjemand den Kommunismus richtig konstruiert hätte, also [algorithmische Korrektur] ist Stufe 3 jetzt „Wolkenkapitalismus“, wie er es manchmal nennt, oder „Technofeudalismus“. Kurz und gut: Varoufakis behauptet, dass wir nicht mehr in einer kapitalistischen Welt leben. All die Dummköpfe, die dem Kapitalismus und dem Neoliberalismus die Schuld an allem geben, hatten zwar vor 20 Jahren Recht, sind aber heute nicht mehr aktuell. Das Spiel hat sich geändert.

Etwas ausführlicher: Sein Geschichtsbild leitet sich aus dem Nachkriegskonsens ab. Die entscheidenden Daten: Stufe 1 ist 1945, als das Bretton-Woods-System der Welt aufgezwungen wurde, Stufe 2 ist 1971, als Nixon Europa und Japan aus dem Dollarsystem warf, und Stufe 3 ist 2008, als das im Schatten Nixons errichtete System zusammenbrach und Wolkenkapitalisten und Technofeudalisten auf den Plan rief. Diese Geschichte ist interessant und lehrreich, und Varoufakis hat seit seinem Buch The Global Minotaur, in dem es um Phase 2 ging, über den ersten Teil der Geschichte gesprochen. Jetzt hat er uns zu Stufe 3 gebracht.

Lassen Sie mich ein wenig mehr über die einzelnen Phasen sagen. Soweit ich es verstanden habe, wurde Bretton Woods über Keynes‘ fast toten Körper hinweg erreicht. Was Keynes 1945 wollte, war ein System, das Handelsüberschüsse automatisch ausgleicht, so dass das Kapital durch Geldströme gegen diese Überschüsse kontinuierlich umverteilt wird. (Bretton Woods ignorierte Keynes, denn die Vereinigten Staaten waren zwar großzügig, aber nicht so großzügig, und sie wollten ihre plötzliche Ankunft als Top-Nation nicht opfern. Daher verteilten die Amerikaner großzügig Dollars in der ganzen Welt, vor allem an Japan und Deutschland unter dem Banner des „Wiederaufbaus“: Und da Amerika das industrielle und technologische Zentrum der Welt war, verwendeten Deutschland und Japan ihre Dollars, um amerikanische Waren zu kaufen. Dies ist die große Ära von America First. Das ist Stufe 1. Varoufakis hat dazu gemischte Gefühle: Einerseits gefällt es ihm nicht, da es kein Kommunismus war. Andererseits war sie besser als jede offensichtliche Alternative: Sie ermöglichte beispielsweise die Entfaltung des „liberalen Individuums“ (eine gute Sache, soweit es Varoufakis betrifft).

Stufe 2 war sogar noch wundersamer, denn Amerika verlor seine Position als dominierende Produktionsnation. Es verlor seinen Handelsüberschuss, als die deutsche und japanische Industrialisierung aufholte und die amerikanische Industrialisierung überholte. Aber die Vereinigten Staaten haben ein System geschaffen, das es ihnen ermöglichte, ihre Vormachtstellung zu behalten, indem sie dafür sorgten, dass der gesamte Handel in Dollar – der Reservewährung der Welt – abgewickelt wurde, so dass alle in Deutschland und Japan erwirtschafteten Gewinne in Amerika an der New Yorker Börse landeten: Sie bezahlten damit die amerikanische Regierung, das amerikanische Militär, die amerikanische Kultur – all das, was nach dem Goldenen Zeitalter in Hollywood in den 1980er und 1990er Jahren weiterging. Dies alles wurde durch die Tatsache gewürdigt, dass sich der Kalte Krieg hinzog; und nach dem Ende des Kalten Krieges ging es mit etwas weniger Würde weiter.

In Phase 3 bekam dieses System seine Quittung: erstens im Jahr 2008, als die Finanzkrise, die durch exzessives Investment Slicing und komplizierte, computergenerierte Derivate verursacht wurde, eine Situation schuf, in der jeder gleichzeitige Zahlungsausfall zeigen würde, dass die Banken keine Kleider und die Bürger keine Häuser hatten. Daher griffen Gordon Brown und andere Koryphäen ein und schmierten das System durch Gelddrucken: Sie retteten die Banken und leider, so Varoufakis, auch die Banker. Dies geschah im Jahr 2020 erneut, als die Regierungen mit viel Gelddrucken eingriffen, um die Situation zu retten. Jetzt leben wir in einer Welt, die stark mit Hypotheken belastet ist und in hohem Maße von einer Zukunft oder „Zukünften“ abhängt, in der irgendjemand später etwas tun wird, um das zu bezahlen, was wir jetzt ausgeben. Jeder, der dieser Logik folgt, muss annehmen, dass die Zukunft so gut wie bankrott ist.

Aber in Stufe 3 ist noch etwas anderes im Spiel, und das gibt Varoufakis sein Leitkonzept des „Technofeudalismus“. Varoufakis behauptet nämlich, dass über das kapitalistische System hinaus ein System von Wolkenkapitalisten entstanden ist, die Unternehmen leiten, die nicht kapitalistisch, sondern etwas anderes sind. Sie sind nicht kapitalistisch, weil sie nicht an Profiten interessiert sind. Sie sind an dem interessiert, was er Renten nennt. Varoufakis nennt einerseits die riesigen Investmentgesellschaften BlackRock, Vanguard und State Street (die alles in Scheibenform besitzen) – sie sind die kleinen Überkapitalisten – und, was noch wichtiger ist, die riesigen Plattformunternehmen Amazon, Google, Apple, Twitter usw., die die wahren Technofeudalisten sind. Varoufakis hat festgestellt, dass Amazon und die anderen nicht an Profiten interessiert sind. Sie stellen nicht so sehr Waren her, um sie zu verkaufen, sondern sie schaffen Welten oder Rahmen, innerhalb derer alle anderen, einschließlich der Kapitalisten, gezwungen sind zu leben, indem sie immer einen Teil ihres Einkommens in Form dessen abgeben, was Varoufakis als „Miete“ bezeichnet, was wir aber auch „Steuer“ oder andere Worte nennen könnten. Er stellt die Hypothese auf, dass wir alle im Begriff sind, entweder zu Cloud-Proles zu werden, die in Fabriken für den einen oder anderen riesigen Konzern arbeiten, oder zu Cloud-Serfs, die sich zwar frei fühlen, aber in Wirklichkeit freiwillig arbeiten, indem sie Anwendungen, Inhalte oder Transaktionen produzieren, die nicht nur Amazon, Google, Apple, Twitter, Instagram, WhatsApp usw., sondern auch Tencent, Alibaba, Baidu, Ping An und JD Geld einbringen. Ein Nebeneffekt: Wir haben einen neuen Kalten Krieg zwischen amerikanischen Unternehmen und chinesischen Unternehmen. Ein weiterer Nebeneffekt: Diese Unternehmen verfügen über unsere Daten und unsere Identität, die wir freiwillig preisgeben, weil wir bereit sind, unsere Aufmerksamkeit Algorithmen zu schenken, die unser Verhalten nach ihrem (und unserem) Gutdünken verdrehen und verändern.

Das ist die dystopische Vision der Welt, die er skizziert. Das ist eine gute Vision. Aber ich habe eine Beschwerde darüber. Varoufakis versteht nämlich den Feudalismus nicht. Er missbraucht ständig das Wort ‚Lehen‘. Und er scheint zu glauben, dass die Feudalherren Pacht einnahmen. Das haben sie aber nicht getan. Der Feudalismus war ein System gegenseitiger Rechte, bei dem die Feudalherren Land als Gegenleistung für Dienste, insbesondere Militärdienste, anboten. Seit dem 17. Jahrhundert – als der Feudalismus zum ersten Mal von Spelman, Brady und anderen untersucht wurde – hat niemand mehr geglaubt, der Feudalismus sei perfekt. Er war gewalttätig, ja sogar barbarisch: Er beruhte auf Gewalt (normannische Burgen in England usw.). Aber er stellte eine wechselseitige Beziehung zwischen Herr und Vasall her: Er suggerierte, dass der Herr den Vasallen in gewissem Maße zu beachten hatte. Damit wurde eine primitive Form der Rechenschaftspflicht skizziert. Und es brachte die ersten repräsentativen Institutionen hervor: Das Parlament, zum Beispiel. Das ist eine andere Geschichte, aber Varoufakis täte gut daran, sie ein wenig besser zu verstehen. Die Herren wollten eine Dienstleistung, keine Miete, Yanis.

Abgesehen davon kann man sich auch mit seiner Politik auseinandersetzen. Er skizziert seine dystopische moderne Finanzgeschichte und endet mit dem Vorschlag, dass wir die Allmende wiederherstellen müssen: und seine Vorschläge sind so luftig und leer, wie man es sich nur wünschen kann. (Wir könnten seinen Vorschlag „universelle Grundbeteiligung“ nennen.) Nun gut: Niemand weiß, was er vorschlagen soll. Aber er hat sicher Recht mit seiner Hauptbehauptung, dass der Kapitalismus weiterbesteht und doch einem höheren System unterworfen ist. Ich würde dieses höhere System Überkapital nennen. Einige Leute nennen es bereits so. Marion Fourcade, zum Beispiel. Der Pfusch an der Sache, den ich oben erwähnt habe, ist, dass Varoufakis manchmal gerne behauptet, der Kapitalismus sei tot oder am Absterben oder was auch immer (der Untertitel seines Buches lautet irreführend What Killed Capitalism), aber was er eigentlich meint, ist, dass er lebendig und gut ist, aber nicht mehr das Sagen hat.

  • Feudalismus = Grundherren hatten das Kommando (aufrechterhalten durch Miete).
  • Kapitalismus = Kapitalisten hatten das Kommando (aufrechterhalten durch Gewinne).
  • Technofeudalismus, Überkapital, was immer Sie wollen = Cloud-Kapitalisten haben das Kommando (aufrechterhalten durch „Cloud-Miete“ oder Cloud-Steuer).

Mit anderen Worten: Wir leben jetzt auf Plattformen. Und die Plattformen sind im Grunde privat, nicht öffentlich. Ansonsten geht alles weiter wie bisher: Wie russische Puppen haben wir Kapitalismus im Technofeudalismus und Feudalismus im Kapitalismus und gelebtes Leben im Feudalismus.

Vielleicht steht das alles in The Wealth of Nations und wir schreiben immer noch Fußnoten zu Adam Smith. Smith schrieb, dass hohe Löhne einen „fortschrittlichen Staat“ erfordern (wie das Amerika der Nachkriegszeit). Im Gegensatz dazu: „Der stationäre Zustand ist langweilig, der rückläufige melancholisch.“ Außerdem sprach er vom „Monopol der Reichen, die, indem sie den gesamten Handel an sich reißen, sehr große Gewinne machen können“. Das alles schrieb er im Jahr 1776. Vielleicht würde Varoufakis dem nur hinzufügen wollen: „Rents, not profits.“

Es gibt einige falsche Töne bei Varoufakis. Er macht sich über Musk lustig und scheint nicht in der Lage zu sein zu glauben, dass Musk wirklich, wenn auch unsicher, an die Bedeutung der freien Meinungsäußerung glauben könnte. Wir alle haben den „Alptraum“ von Donald Trump erlebt, sagt er. Wir ruinieren die Welt durch den Klimawandel, indem wir die Allmende ausbeuten. Er hat eine dümmliche, kinderfreundliche Seite, die in Greta-Farben gefärbt ist. Er weigert sich, über Themen nachzudenken, die er nicht versteht. Ich frage mich, ob er denkt, dass sein Publikum aus gewöhnlichen, weichgespülten, zentristischen Vätern und Maschinenfeministinnen besteht, die Labour und den Demokraten und Blob und Taylor Swift zuneigen: Er schreibt, um sie aufzuwecken. Nun, viel Glück und so weiter, aber diese unbedachten Seitenhiebe auf die Politik schwächen die scharfe Analyse, die ansonsten zu erkennen ist, ziemlich ab. Aber Homer hat genickt, also können wir Varoufakis wohl auch ein Nickerchen gönnen.

Wie auch immer, freuen wir uns über die Hypothese. Unsere Oberherren in der Regierung haben eine große Veränderung im Weltfinanzsystem verschlafen. Wir alle leben, einige von uns widerwillig, in einer Welt der Algorithmen, Suchmaschinen und Plattformen, und alle unsere wirtschaftlichen Transaktionen werden in ein schwaches westliches Simulakrum einer zentralisierten digitalen Währungswelt gesaugt. Vielleicht ist das nicht so schlimm, wie Varoufakis meint. Er leidet an der Illusion, dass es möglich ist, aus der Weltordnung zu entkommen. Einige von uns tun das nicht. Die Flucht ist für uns religiös, ästhetisch oder innerlich. Und Hierarchie und Ausgrenzung hat es schon immer gegeben, seit der ersten sumerischen Zikkurat. Daran lässt sich also vielleicht nichts ändern. Aber es lohnt sich zu wissen, was vor sich geht, und Varoufakis‘ Darstellung ist die überzeugendste, die ich kenne. Alle anderen hingegen tummeln sich einfach nur, während ihre Fiedeln brennen.