Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Woher kam das Coronavirus?

Wie plausibel ist die Hypothese, dass SARS-CoV-2 künstlich in einem Labor erzeugt wurde? Der Molekularbiologe Günter Theißen hat die Fakten in einem Buch zusammengetragen, das in dieser Woche erscheint. Trifft die Annahme zu – worauf vieles hindeutet –, dann würde die gesamte Pandemie nicht, wie stets angenommen, durch eine Laune der Natur ausgelöst worden sein, sondern durch menschliches Versagen bei gefährlichen Forschungen – oder sogar absichtlich. Multipolar veröffentlicht Auszüge aus dem Buch.

Das Rätsel um den Ursprung von SARS-CoV-2 ist gelöst – das jedenfalls entnimmt man im März 2020 den Schlagzeilen. „Das Virus stammt nicht aus dem Labor.“ „Forscher widerlegen Verschwörungstheorien.“ „Coronavirus ist kein Laborprodukt.“ Solche Aussagen finden sich in Publikationen, die nach allgemeiner Ansicht für Qualität stehen oder Autorität beanspruchen, von der Neuen Züricher Zeitung bis zur Apotheken Umschau und Ärzteblatt.de. Sie bleiben daher nicht ohne Wirkung in der Öffentlichkeit. Teilweise lassen sich die Autoren dabei zu Äußerungen hinreißen wie: „Immer wieder versuchen Verschwörungstheoretiker vor allem im Internet falsche Spuren zu legen.“ Oder: „Verschwörungstheorien zum Ursprung von Sars-CoV-2 halten sich hartnäckig. Jetzt haben Wissenschaftler jedoch nachgewiesen, dass der Erreger sich auf natürliche Weise entwickelte und nicht in einem Labor entstand.“ (…)

Dann wird mir klar, was der Auslöser ist: ein Artikel, der zuvor im Fachmagazin Nature Medicine erschienen ist. Schon sein Titel klingt vielversprechend: The proximal origin of SARS-CoV-2. Zu Deutsch: Der unmittelbare Ursprung von SARS- CoV-2. Verfasst ist er von fünf Forschern um den dänisch-amerikanischen Immunologen und Mikrobiologen Kristian Andersen, der als Erstautor fungiert. (…) Im Fokus stehen dabei zwei Besonderheiten im Genom von SARS-CoV-2. Beide betreffen sein Spike-Protein, also jene markanten Stacheln auf der Hülle, mit denen SARS-CoV-2 in Zellen eindringt.

Die erste Besonderheit betrifft die Spitze des Spike-Proteins, mit der das Virus an Zellen andockt, wie eine Raumkapsel an einer Station im All. Wie die Kapsel kann aber auch das Virus nur an bestimmten, passenden Stellen andocken – dem Rezeptor ACE2. Damit die