Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Mitglieder von Sozial- und Gewerkschaftsorganisationen protestieren am 20. Juli 2022 in Buenos Aires für ein universelles Grundeinkommen. Das verarmte südamerikanische Land kämpft um die Rückzahlung seiner Schulden in Höhe von 44 Milliarden US-Dollar beim Internationalen Währungsfonds (IWF) inmitten einer grassierenden Inflation und sozialer Unruhen. (Luis Robayo/AFP via Getty Images)

Argentiniens Regierung kollabiert, die Menschen weigern sich zu arbeiten, weil die Subventionen gekürzt wurden

In den letzten 90 Tagen sind in Buenos Aires Proteste ausgebrochen, die sich auch in der Hauptstadt fortsetzen, da die Einwohner mit der Mitte-Links-Regierung wegen umfangreicher Änderungen an Sozialprogrammen streiten.

Die Kürzungen der auf dem Haushaltseinkommen basierenden Subventionen im Energiesektor haben bereits im Juni begonnen.

Auch andere Subventionen, darunter das berüchtigte Sozialprogramm des Landes, stehen auf der Kippe, was Tausende von wütenden Einwohnern dazu veranlasst, auf die Straße zu gehen.

Die staatliche Unterstützung für die Zivilbevölkerung ist in den letzten 20 Jahren sprunghaft angestiegen, so dass 22 Millionen Argentinier auf irgendeine Form von staatlicher Hilfe angewiesen sind.

Im ersten Quartal 2022 lag die nationale Beschäftigungsquote nach Angaben der Regierung bei 43 Prozent.

Die staatlich finanzierten Programme des Landes erstrecken sich auf fast alle Bereiche der Wirtschaft, von den Löhnen über die Versorgungsleistungen bis hin zu Bildung und Gesundheitsfürsorge.

Argentinien gibt bereits schätzungsweise 800 Millionen Pesos pro Tag – eine Summe von mehr als 6 Millionen US-Dollar – für staatliche Leistungsprogramme aus.

Gleichzeitig erreichte die Inflation in dem südamerikanischen Land im Mai 58 Prozent und stieg im Juli auf über 60 Prozent. Im Vergleich dazu lag die nationale Inflation im Jahr 2015 bei knapp über 14 Prozent.

Harry Lorenzo, Chief Finance Officer von Income Based Research, erklärte gegenüber The Epoch Times, dass die Ausgabengewohnheiten der argentinischen Regierung die Ursache für das eskalierende Problem seien.

“Die argentinische Regierung hat schon seit einiger Zeit mit einer kollabierenden Wirtschaft zu kämpfen. Der Hauptgrund dafür sind die nicht nachhaltigen Ausgaben der Regierung, die zum Teil durch großzügige Sozialprogramme finanziert wurden”, erklärte Lorenzo.

Tiefer ins wirtschaftliche Chaos

Die Rufe nach mehr staatlichen Geldern, nach Befreiung vom Internationalen Währungsfonds (IWF) und nach dem Rücktritt von Präsident Alberto Fernandez waren in der wütenden Menge zu hören, die sich während der Feierlichkeiten zum Unabhängigkeitstag des Landes am 9. Juli in der Nähe des Amtssitzes des Präsidenten (Casa Rosada) versammelt hatte.

Seitdem wurden die geplanten Demonstrationen fortgesetzt, angeführt von professionellen Protestorganisatoren oder “Piqueteros”, die die Abschaffung der vorgeschlagenen Subventionskürzungen und eine Lohnerhöhung forderten.

“Das ist Wahnsinn. Was die Piqueteros fordern, ist Wahnsinn”, sagte Alvaro Gomez gegenüber The Epoch Times.

Gomez lebt und arbeitet seit mehr als 15 Jahren in Buenos Aires und ist derzeit Taxifahrer. Im Laufe der Jahre hat er beobachtet, wie sein Land immer tiefer in das wirtschaftliche Chaos abgetaucht ist.

“Ich habe in dieser Zeit fünf Präsidenten kommen und gehen sehen; nichts hat sich verbessert. Die Hälfte unseres Landes will keine Arbeit haben, und die, die Arbeit haben, wollen nicht die Steuern für die anderen zahlen”, sagt er.