In einer Studie vom März 2022 wurde behauptet, dass bei Patienten mit Lungenentzündung im Zusammenhang mit Covid eine signifikant höhere Rate an neu auftretender Demenz festgestellt wurde als bei anderen Fällen von Lungenentzündung.
Professor Norman Fenton überprüfte die Studie und stellte fest, dass die Studie den Covid-Impfstatus der Patienten nicht berücksichtigte.
Es gibt noch ein weiteres Problem: Der Hauptautor der Studie ist ein Berater von AstraZeneca. Prof. Fenton hat sich daher schriftlich an diesen Autor gewandt und ihm einige sachdienliche Fragen gestellt.
Über die Studie, die behauptet, dass Covid zu einer Zunahme um 3 % der früh einsetzenden Demenz führt
Energy-Drink-Analogie
Stellen Sie sich vor, Sie sind Sportwissenschaftler und haben Daten über 1000 junge Menschen (zwischen 14 und 35 Jahren), die sich im letzten Jahr ein Bein gebrochen haben. Sie stellen die Theorie auf, dass ein Hauptrisikofaktor für Beinbrüche bei diesen Menschen darin besteht, dass sie regelmäßig Energy-Drinks zu sich nehmen (ja, das klingt blöd, aber seien Sie nachsichtig mit uns). Die 1.000 Personen mit gebrochenen Beinen sind Ihre „Fall“-Gruppe.
Um Ihre Theorie zu testen, suchen Sie Daten über eine Gruppe junger Menschen, die sich im letzten Jahr KEIN Bein gebrochen haben. Dies ist Ihre „Kontrollgruppe“. Um sicherzustellen, dass sie gut mit der Fallgruppe übereinstimmen – und um somit die Möglichkeit zu vermeiden, dass es fehlende „Störvariablen“ gibt, die Ihre Ergebnisse beeinträchtigen könnten – stellen Sie sicher, dass alle wichtigen physiologischen und demografischen Merkmale der Kontrollgruppe mit denen der Fallgruppe übereinstimmen. Konkret bedeutet dies:
- Der Anteil der Frauen in der Kontrollgruppe ist derselbe wie in der Fallgruppe
- Die Altersverteilung in der Kontrollgruppe ist die gleiche wie in der Fallgruppe
- Der Anteil der Personen mit Vorerkrankungen in der Kontrollgruppe ist derselbe wie in der Fallgruppe
- Die Verteilung der sozioökonomischen Klassen in der Kontrollgruppe ist die gleiche wie in der Fallgruppe
- usw.
Danach können Sie nun einfach die Anzahl der Personen in jeder Gruppe erfassen, die angeben, regelmäßig Energydrinks zu konsumieren.
Nachdem Sie die Daten ausgewertet haben, stellen Sie fest, dass ein deutlich höherer Anteil der Personen in der Fallgruppe regelmäßig Energy [drinks] zu sich nimmt als in der Kontrollgruppe. Sie berichten darüber und es wird weithin als Beweis dafür akzeptiert, dass Energy-Drinks Beinbrüche verursachen.
Aber in dieser Studie fehlte etwas sehr Wichtiges. Wir wissen, dass ein großer Teil der Beinbrüche bei jungen Menschen durch sportliche Aktivitäten (Fußball, Rugby, Leichtathletik usw.) verursacht wird. Wir wissen auch, dass Jugendliche, die solche sportlichen Aktivitäten ausüben, regelmäßig Energydrinks zu sich nehmen. Auch wenn es also die sportlichen Aktivitäten sind, die zum Anstieg der Beinbrüche führen, und NICHT die energiereichen Getränke, so ist es doch unvermeidlich, dass sich unter den Beinbrüchen ein höherer Anteil von Energydrinkern befindet.
Als Sportwissenschaftler war es ein unverzeihlicher Fehler in Ihrer Studie, die Teilnahme am Sport nicht zu berücksichtigen. Sie haben den Elefanten im Raum übersehen.
Schönheitsfehler in der Demenzstudie
Aber was hat das mit der Wirkung von Covid auf früh einsetzende Demenz zu tun?
Weil es hier direkte Parallelen zu einer kürzlich durchgeführten Studie gibt, in der behauptet wurde, dass die 3 % der Patienten mit Lungenentzündung, die nach einer Covid-Infektion eine früh einsetzende Demenz entwickelten, signifikant höher waren als diejenigen mit Lungenentzündung, die keine Covid-Infektion hatten. Auch dieser Studie ist es in ähnlicher Weise gelungen, einen Elefanten im Raum zu übersehen.
Ich wurde am 18. Januar von Mike (einem deutschen Leser) auf diese Studie aufmerksam gemacht, der mir diesen Tweet eines führenden deutschen Arztes über diese Studie schickte. Der Arzt behauptet, dass wir aus der Studie schließen können, dass etwa 50.000 bis 100.000 Lungenentzündungspatienten in Deutschland von Covidbedingter Demenz betroffen waren. Offenbar sind andere in Deutschland noch weiter gegangen und zu dem Schluss gekommen, dass die Impfstoffe daher Hunderttausende vor Demenz bewahren müssen.
Laut einer aktuellen Studie zeigen 3% der COVID Patienten mit klinisch manifester Lungenbeteiligung neue Symptome einer Demenz innerhalb des nächsten halben Jahrs.
— Andreas Knopke (@KnopkeAndreasMD) March 12, 2022
Das wären aktuell ca 50000-100000 betroffene Patienten in Deutschland!https://t.co/FhqRkaVk6v
Die Studie ist fehlerhaft (selbst wenn man das übliche Problem ignoriert, dass die Rohdaten nicht für eine unabhängige Überprüfung zur Verfügung gestellt werden). Wie bei der imaginären Studie zu den gebrochenen Beinen wird die seltsame „Fall-Kontroll“-Methode angewandt, bei der man sich auf eine Gruppe von „Fällen“ konzentriert, d. h. Personen, die einen positiven PCR-Test haben, und dann eine Gruppe von „passenden“ Kontrollpatienten findet, die nicht positiv getestet wurden. Obwohl diese merkwürdige Methode in zunehmendem Maße in Impfbeobachtungsstudien verwendet wird, halte ich die Ergebnisse solcher Studien für unzuverlässig (wir werden in einem der nächsten Artikel darüber berichten, warum alle bekannten Beobachtungsstudien, die behaupten, die Wirksamkeit oder Sicherheit von Impfstoffen zu belegen, grundsätzlich fehlerhaft sind).
Das Hauptproblem der Studie besteht jedoch darin, dass der „Elefant im Raum“ nicht beachtet wurde. Während die Autoren alle möglichen physiologischen und demografischen Faktoren berücksichtigten, scheinen sie vergessen zu haben, den Impfstatus der Patienten zu berücksichtigen, was ein ziemliches Versäumnis ist, wenn man bedenkt, dass die Studie nach der ersten Einführung des Impfstoffs durchgeführt wurde.
Studienautor ist Berater für Big Pharma
Noch merkwürdiger ist, dass der erstgenannte Autor, Adnan I. Qureshi, zufällig auch als Berater für AstraZeneca tätig ist, von dem man annehmen könnte, dass er sich für die Auswirkungen der Impfstoffe in diesem Zusammenhang interessiert:
Daher habe ich am 20. Januar 2023 die folgende selbsterklärende E-Mail an Dr. Qureshi geschickt, in der ich einfache Fragen stelle, die nicht schwer zu beantworten sein dürften.
Sehr geehrter Herr Dr. Qureshi
Ich habe erst kürzlich Ihr sehr interessantes Papier vom März 2022 „New-Onset Dementia Among Survivors of Pneumonia Associated With Severe Acute Respiratory Syndrome Coronavirus 2 Infection“ gesehen. https://doi.org/10.1093/ofid/ofac115 , für die Sie der leitende und korrespondierende Autor sind.
Ich stelle fest, dass in der Studie zwar alle möglichen demografischen und physiologischen Faktoren bei den „Fall“- und den entsprechenden „Kontroll“-Teilnehmern berücksichtigt wurden, dass aber ein entscheidender Faktor fehlt, nämlich der Impfstatus. Dies ist besonders merkwürdig, wenn man bedenkt, dass die Studie nach der ersten Einführung des Impfstoffs durchgeführt wurde und der Impfstatus daher ein potenzieller Störfaktor für die Ergebnisse ist.
Ich stelle fest, dass Sie Beratungshonorare von AstraZeneca erhalten haben, von denen ich angenommen hätte, dass sie besonders daran interessiert sind, zu erfahren, inwieweit der Impfstoff die Gesamtergebnisse beeinflusst.
Ich wäre daher an folgenden Informationen interessiert:
Waren die Daten zum Impfstatus von Covid jemals Teil der Studie und wenn nicht, warum nicht?
Wenn die Daten zum Covid-Impfstatus Teil der Studie waren, warum wurden sie dann aus der Berichterstattung und den Ergebnissen ausgeschlossen?
Ist geplant, die Ergebnisse unter Einbeziehung des Covid-Impfstatus weiterzuverfolgen?
Mit freundlichen Grüßen
Norman Fenton
Ich habe noch keine Antwort von Dr. Qureshi erhalten. Wenn ich sie erhalte, werde ich diesen Artikel gerne aktualisieren und korrigieren, falls wir seinen Artikel oder seine Daten missverstanden haben.
Über den Autor
Norman Fenton und Martin Neil sind zwei akademische Professoren, die zusammen Hunderte von wissenschaftlichen Arbeiten und zahlreiche Bücher über Statistik, Entscheidungsfindung, Risiko- und Unsicherheitssysteme und Softwaretechnik verfasst haben und zahlreiche kommerzielle Unternehmen beraten. Gemeinsam veröffentlichen sie Artikel auf einer Substack-Seite mit dem Titel „Where are the numbers?„. Wenn Sie sich für Wissenschaft und Statistik in der Post-Covid-Ära interessieren, können Sie ihren Substack HIER abonnieren und verfolgen.