Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Das US-Drohnenschwarm-Programm könnte den modernen Krieg neu definieren
Künstlerisches Konzept eines Drohnenschwarms. Kredit: C4ISRNET

Das US-Drohnenschwarm-Programm könnte den modernen Krieg neu definieren

US-Programm “Replicator” zielt mit KI-gesteuerten autonomen Drohnen auf China und lässt ein Drohnenwettrüsten befürchten

Die USA haben gerade ein ehrgeiziges Programm vorgestellt, das darauf abzielt, eine große Anzahl von Drohnen einzusetzen, um potenzielle Gegner durch die schiere Masse an Drohnen zu überwältigen. Ein solches Programm könnte den Wettbewerb der Großmächte verändern und die Möglichkeit groß angelegter industrieller Zermürbungskriege heraufbeschwören.

Ende letzten Monats berichteten mehrere Medien, dass das US-Verteidigungsministerium (DOD) das so genannte Replicator-Programm vorgestellt hat, mit dem der Einsatz von angreifbaren autonomen Plattformen in der Luft, zu Lande und zu Wasser rasch vorangetrieben werden soll.

Die stellvertretende Verteidigungsministerin Kathleen Hicks kündigte dies als strategischen Schritt an, um den wachsenden militärischen Fähigkeiten Chinas entgegenzuwirken, und betonte die Bedeutung des Programms in einem möglichen Konflikt um Taiwan mit einem aggressiven Zeitrahmen von 18 bis 24 Monaten für den Einsatz.

Das Replicator-Programm zielt darauf ab, kostengünstige autonome Drohnen in Serie zu produzieren und einen skalierbaren, schnellen technologischen Entwicklungsprozess zu etablieren. Die Defense Innovation Unit (PIU) des Pentagons wird die Bemühungen überwachen und mit Verteidigungs- und nicht-traditionellen Technologieunternehmen zusammenarbeiten, um die Entwicklung zu beschleunigen. Das Projekt könnte auch ein Programm für unbemannte Unterwasserfahrzeuge mit großem Durchmesser in Zusammenarbeit mit der US-Marine umfassen.

Jüngste Fortschritte in den Bereichen künstliche Intelligenz, Mesh-Netzwerke und großartige Netzwerkfähigkeiten haben die Operationalisierung des Systems ermöglicht. Diese Technologien werden den autonomen, dezentralen Betrieb der Plattformen auch bei begrenzter Bandbreite erleichtern. Der Replicator soll als widerstandsfähiges verteiltes System dienen, das im Vergleich zu herkömmlichen Systemen den Vorteil eines schnelleren Einsatzes näher am taktischen Rand bietet.

Das Replicator-Programm sieht eine Verlagerung hin zu von Menschen betriebenen Systemen vor, die mit autonomen Systemen zusammenarbeiten, und legt den Schwerpunkt auf Ethik und die Einhaltung der Gesetze in bewaffneten Konflikten.

Es zielt darauf ab, die Bedenken hinsichtlich des Einsatzes autonomer Systeme im Kampf zu entkräften, die die Zukunft globaler Konflikte und Verteidigungstechnologien erheblich beeinflussen und gleichzeitig kritische wissenschaftliche und politische Fragen aufwerfen könnten.

Die USA treiben mehrere autonome Drohneninitiativen voran, die sich eng an die Ziele des Replikators anlehnen, um die künftige Kriegsführung zu revolutionieren.

Im August 2023 berichtete die Asia Times über Tests, die die US-Luftwaffe mit der Drohne XQ-58A Valkyrie durchführte, um ihre fortschrittlichen autonomen Fähigkeiten in Luftkampfszenarien zu demonstrieren.

Die Drohne wurde vom Luftwaffenstützpunkt Eglin in Florida aus gestartet und führte mithilfe einer KI-gesteuerten Software erfolgreich Luftkampfaufgaben aus. Die Tests wurden im Rahmen umfassenderer Bemühungen um die Entwicklung und Reifung autonomer Fähigkeiten durchgeführt, die auf KI-gesteuerten Algorithmen beruhen. Diese Fähigkeiten werden nun von der Laborumgebung in die Praxis umgesetzt.

Das USAF-Forschungslabor entwickelte die in den Tests verwendeten Algorithmen im Rahmen des CCA-Programms (Collaborative Combat Aircraft), einem wichtigen Aspekt der Modernisierungsinitiative Next Generation Air Dominance (NGAD).

Bei den Tests wurde auch ein mehrschichtiger Sicherheitsrahmen geschaffen, der eine taktisch relevante Herausforderung bei luftgestützten Operationen löst und die Entwicklung von Drohnenschwärmen beschleunigen könnte.

Im Februar 2023 berichtete die Asia Times über das US-Projekt Autonomous Multi-Domain Adaptive Swarms-of-Swarms (AMASS). Das Projekt zielt darauf ab, autonome Drohnenschwärme zu schaffen, die von See, von der Luft und vom Land aus gestartet werden, um die gegnerische Luftabwehr zu überwältigen.

Ziel des Projekts ist es, die Fähigkeit zu entwickeln, Tausende von autonomen Drohnen zu befehligen, um die gegnerische Verteidigung zu zerstören, einschließlich Luftabwehr, Artillerie, Raketenwerfer und Aufklärungsplattformen (ISR).

Das AMASS-Projekt erforscht den Einsatz von Schwärmen von Schwärmen zur Durchführung militärischer Operationen in stark umkämpften Umgebungen mit kostengünstigen Schwärmen, die mit verschiedenen Sensoren und kinetischen und nichtkinetischen Effektoren ausgestattet sind. Der Zuschlag für das AMASS-Projekt wird voraussichtlich an einen einzigen privaten Auftragnehmer gehen.

Diese Entwicklungen unterstreichen die potenziellen taktischen und operativen Vorteile von Drohnenschwärmen und ermöglichen die Entwicklung neuer Einsatzkonzepte.

In einem Forbes-Artikel vom März 2021 erwähnt David Hambling, dass eines der herausragenden Merkmale, die Drohnenschwärme im Kampf so beeindruckend machen, ihr dezentraler Betrieb ist, der es ihnen ermöglicht, sich im laufenden Betrieb anzupassen. Hambling merkt an, dass Drohnenschwärme verschiedene Aufgaben wie Überwachung oder direkte Angriffe übernehmen können, wobei ihre Koordination ihre Tötungskraft und Widerstandsfähigkeit gegen Gegenmaßnahmen erhöht.

Er weist darauf hin, dass Drohnenschwärme in moderne Kriegskonzepte passen, aber aufgrund ihrer Komplexität und Anpassungsfähigkeit eine Herausforderung für bestehende Verteidigungssysteme darstellen. Das Ziel ist es, den Feind mit Waffen und Sensorplattformen zu überwältigen, aber die heutigen Systeme sind dafür nicht ausgelegt.

Das operative Konzept “Mosaic Warfare” der US Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) zielt darauf ab, den Gegner durch den Einsatz einer hochkomplexen, dezentralisierten und anpassungsfähigen Streitmacht zu überwältigen, die sich aus verschiedenen Waffen- und Sensorplattformen zusammensetzt, die so konzipiert sind, dass sie synergetisch über mehrere Bereiche hinweg operieren und so die Komplexität in einen asymmetrischen Vorteil verwandeln.

Mosaic Warfare kann in einer Bodenschlacht eingesetzt werden, indem ein unbemanntes Luftfahrzeug oder ein Bodenroboter vor der Hauptkampftruppe eingesetzt wird. Der Roboter kann einen feindlichen Panzer aufspüren und seine Koordinaten an ein nicht sichtbares Angriffssystem im hinteren Bereich weitergeben. Die Einbeziehung von Flugzeugen macht die Sache komplexer und kann die Entscheidungsfindung des Gegners überfordern.

Die mosaische Kriegsführung im maritimen Bereich ist noch komplexer, da sie Luft-, Land-, See- und Unterwasserumgebungen umfasst. Die Befehlshaber der Kampftruppen müssen ihre Mittel dienststellenübergreifend kombinieren, wobei die Entbehrlichkeit entscheidend ist. Die Schaffung dieser Systeme innerhalb von Systemen erfordert jedoch deren Verknüpfung, was eine große Herausforderung darstellt.

Diese Projekte und sich abzeichnenden operativen Konzepte könnten zu einer umfassenderen Nutzung von Drohnenschwarmstrategien führen, um in einer möglichen Krise in der Straße von Taiwan eine entscheidende Wirkung zu erzielen.

Im Mai 2022 berichtete die Asia Times, dass die US-Luftwaffe in Simulationen autonome Drohnenschwärme getestet hat, um Taiwan vor einer möglichen chinesischen Invasion zu schützen. David Ochmanek von der RAND Corporation betonte, dass den USA und ihren Verbündeten im Falle einer Invasion nur wenig Zeit für eine Reaktion zur Verfügung steht.

Die Simulationen ergaben, dass Drohnenschwärme, die ein verteiltes Netzwerk für den Austausch von Laserdaten nutzen, entscheidend für einen Sieg der USA sind, da sie Chinas Fähigkeiten zur Abwehr von Angriffen und zur Verweigerung des Zugangs zu Gebieten überwinden könnten.

Autonome Drohnenschwärme könnten mit getarnten bemannten Plattformen wie F-35 und F-22 zusammenarbeiten, um chinesische Kriegsschiffe, Flugzeuge und Raketenbatterien zu treffen. Die vernetzten Drohnen würden das Situationsbewusstsein und die Fähigkeit zur Zielerfassung verbessern und gleichzeitig die gegnerischen Radarschirme mit mehreren Zielen überfluten.

Es bestehen jedoch Bedenken hinsichtlich der Reife der Technologie und potenzieller Schwachstellen wie der russischen und chinesischen Fähigkeiten zur elektronischen Kriegsführung, Cyberangriffe und Bandbreitenbeschränkungen.

Gleichzeitig bringen Drohnenschwärme erhebliche ethische und rechtliche Herausforderungen mit sich. Irving Lachow argumentiert in einem Artikel im Bulletin of Atomic Scientists vom Februar 2017, dass die öffentliche Besorgnis über die Risiken von tödlichen autonomen Waffensystemen, insbesondere von Drohnenschwärmen, übertrieben ist.

Lachow sagt, dass diese Systeme zwar lernen und sich weiterentwickeln können, dass aber ihre Programmierung ihr Verhalten strikt diktiert und dass es komplex ist, ihre Übereinstimmung mit dem humanitären Völkerrecht sicherzustellen. Er stellt fest, dass defensive Schwärme der einzige angemessene Schutz gegen angreifende Schwärme sein könnten, was zu einem potenziellen Drohnenwettrüsten führen könnte.

Laut Lachow stellt sich letztlich die Frage, ob tödliche autonome Waffensysteme verboten, reguliert oder uneingeschränkt zugelassen werden sollten. Er weist jedoch auf die schwierigen Fragen hin, wann ein Verbot ausgesprochen werden sollte, wie es angewendet werden sollte und wer es durchsetzen wird.

Er weist darauf hin, dass sich im Falle einer Regulierung ähnliche Fragen stellen, nämlich welche Vorschriften angewandt werden sollten, wer über sie entscheidet und welche Folgen Verstöße haben sollten.