mises.org: Die Befürchtungen, dass in den USA totalitäre Tendenzen zunehmen, haben sich in den Jahren 2020-22 verstärkt. Doch wie nah sind wir wirklich an einem totalitären Staat? Wie sind solche Regime historisch entstanden und was sind die Warnzeichen?
In diesem Artikel werden diese Fragen beantwortet, indem totalitäre Regime im achtzehnten und zwanzigsten Jahrhundert und das Muster, nach dem sie an die Macht kamen, untersucht werden.
Stufe 1: Unzufriedenheit und Unruhe
Jede neue Ordnung entsteht auf den Trümmern der alten.
Diejenigen, die ein neues Regime errichten wollen, müssen sich die Unzufriedenheit mit dem Status quo zunutze machen oder diese erzeugen. Wie sehr diejenigen, die einen Neustart wünschen, die alte Ordnung auch verachten mögen, sie können nicht viel erreichen, wenn sie sich nicht eine ähnliche Haltung in der Öffentlichkeit zunutze machen oder diese erzeugen. Dann erscheint der revolutionäre Totalitarismus als die Lösung für diese Probleme.
Die Schreckensherrschaft im revolutionären Frankreich zum Beispiel begann nicht mit Blut, sondern mit Brot. Zwischen 1715 und 1800 verdoppelte sich die Bevölkerung Europas, was zu einer Nahrungsmittelknappheit unter der französischen Bevölkerung führte. Viele Franzosen ärgerten sich über die zunehmende Zentralisierung der Macht des Königs. Darüber hinaus schürten die Ideen der Aufklärer revolutionäre Gefühle. Schließlich war die französische Regierung aufgrund der vielen Kriege des achtzehnten Jahrhunderts hoch verschuldet und erhöhte die Steuern sogar für Adlige.
Diese Leiden und Ängste in Verbindung mit den Machenschaften der Geheimgesellschaften (die der Marquis de Rosanbo auf der Sitzung der Abgeordnetenkammer am 1. Juli 1904 zugab) führten zur Revolution und der totalitären jakobinischen Regierung. Die Schreckensherrschaft folgte auf den Sturz des Königs und des Ancien Régime, den die Revolutionäre unter anderem aufgrund der Probleme und des Leids in der französischen Gesellschaft vor der Revolution herbeiführten.
Die bolschewistische Revolution in Russland im Jahr 1917 – die ein totalitäres Regime errichtete, das so blutig war, dass die Schreckensherrschaft dagegen nur wie ein roter Tropfen auf dem heißen Stein aussah – folgte einem ähnlichen Plan. Die bolschewistischen Kommunisten nutzten die Leiden des russischen Volkes für revolutionäre Zwecke aus. Worin bestanden diese Leiden? Das russische Volk hatte das Vertrauen in Zar Nikolaus II. und seine Regierung verloren, in Russland gab es unruhige ethnische Minderheiten, und die schlecht ausgerüsteten und geführten russischen Armeen hatten im Ersten Weltkrieg gegen die Deutschen verloren. Im Januar 1917 brach der Transport in Städte wie Petrograd zusammen, was zu Lebensmittel- und Brennstoffknappheit und schließlich zu Aufständen führte.
Nicht lange nach dem Aufstieg des Bolschewismus in Russland engagierte sich Adolf Hitler während der Weimarer Republik in der Nazipartei. Im angeschlagenen Nachkriegsdeutschland brodelte es vor Unzufriedenheit. Der Vertrag von Versailles war hart gewesen: Deutschland sollte die volle Verantwortung für den Krieg übernehmen, massive Entschädigungen an die Alliierten zahlen, große Teile seines Territoriums abtreten, kein nennenswertes Militär besitzen und von den alliierten Truppen überwacht werden. In den Jahren nach dem Krieg und dem Vertrag litt die deutsche Wirtschaft stark, unter anderem durch die Hyperinflation. Als Deutschland mit einigen seiner Zahlungen in Verzug geriet, besetzten französische und belgische Truppen Deutschlands reichste Industrieregion, das Ruhrgebiet, was Deutschland nur noch ärmer und die Bevölkerung noch wütender machte.
Phase 2: Der falsche Retter und die erste Revolution
Nachdem der Totalitarist die Unzufriedenheit des Volkes erkannt und an sie appelliert hat, präsentiert er sich als Retter. In Phase 2 führt der revolutionäre Totalitarist eine dramatische Veränderung durch, um die Probleme und die Unzufriedenheit der ersten Phase zu „lösen“.
Um eine Lösung für die Schuldenkrise zu finden, berief die französische Regierung die Ständeversammlung ein, um den König zu beraten, was zu tun sei. Der Dritte Stand beanspruchte schnell die volle Regierungsgewalt als „Nationalversammlung“. Die Nationalversammlung wollte eine neue Verfassung ausarbeiten, die den Charakter der Regierung ändern sollte, um Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Nach dem Sturm auf die Bastille lehnten sich die Bauern in den ländlichen Gebieten gegen ihre Grundherren auf. Die Nationalversammlung erklärte den Feudalismus für abgeschafft und führte die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte ein. Mit der Hinrichtung Ludwigs XVI. am 21. Januar 1793 war die erste Etappe der Revolution beendet. Der Königsmord hinterließ ein gewaltiges Machtvakuum. Verschiedene Gruppen bemühten sich, diese Lücke zu füllen, aber letztendlich dominierten die Jakobiner – die Radikalen – die neue revolutionäre Regierung.
In der Russischen Revolution machten sich die Bolschewiki die Anfang 1917 ausgebrochenen Lebensmittelunruhen zunutze. Als das Militär begann, sich auf die Seite der randalierenden Arbeiter zu stellen, anstatt Recht und Ordnung wiederherzustellen, wusste Zar Nikolaus, dass alles verloren war. Er dankte am 2. März 1917 ab (und wurde später erschossen). Der von den Bolschewiken geführte Petrograder Sowjet übernahm schnell die Kontrolle über das post-zaristische Russland. Ihr Slogan – Frieden, Land und Brot – lockte viele verängstigte und wütende Menschen zu ihnen als Retter. Am 6. und 7. November putschten sie und brachten die provisorische Regierung endgültig zu Fall.
Der anfängliche Aufstieg des Nationalsozialismus in Deutschland verlief weniger blutig, basierte aber in ähnlicher Weise auf messianischen Versprechungen. Die Nazipartei machte sich den Unmut in Deutschland über den Versailler Vertrag und den weltweiten wirtschaftlichen Abschwung im Jahr 1929 zunutze und gewann dadurch an Größe und Einfluss. Die Nazis hatten im November 1923 einen gewaltsamen Putschversuch unternommen, der jedoch gescheitert war, und wandten sich nun legalen Mitteln zu, um die Kontrolle über die Regierung zu erlangen. Dank Hitlers geschickter Propaganda gewann die Nazipartei in den frühen 1930er Jahren immer mehr Wählerstimmen. Schließlich war sie die zweitstärkste politische Partei im Lande. Zu diesem Zeitpunkt wurde Hitler von Reichspräsident Paul von Hindenburg aufgefordert, ihn zum Kanzler zu ernennen, was Hindenburg 1933 auch tat. Dies war keine gewaltsame Revolution, aber der gescheiterte Versuch von 1923 zeigt die gewalttätigen Tendenzen der Partei.
Stufe 3: Zensur, Verfolgung, Propaganda und die Beendigung der Opposition
In Phase 3 ist die anfängliche Umwälzung der Phase 2 vorüber. Die alte Ordnung ist grundlegend verändert worden, und nun beginnen verschiedene Kräfte zu reagieren. Die aufstrebende totalitäre Regierung sieht sich vielen Feinden gegenüber, die oft als „Konterrevolutionäre“ oder „Extremisten“ bezeichnet werden. Die neue Ordnung, die noch in den Kinderschuhen steckt, muss darum kämpfen, mehr Macht zu erlangen und die erlangte Macht zu erhalten. Aus diesem Grund bekämpft sie ihre Feinde mit Zensur und Verfolgung.
Sobald sie die Herrschaft über ihre Länder erlangt hatten, zensierten Totalitaristen wie Hitler und Wladimir Lenin als erstes die Opposition und verbreiteten Propaganda. Jeder dieser totalitären Führer übernahm auch die Kontrolle über das Bildungswesen und verfügte über geheime Polizeikräfte, die jeden, der als Feind bezeichnet wurde, überwachen und sogar töten konnten. Eine weitere Strategie bestand darin, Jugendorganisationen zu gründen, um die Bürger von klein auf mit der Staatspropaganda zu indoktrinieren und ihre Loyalität von der Familie oder der Religion abzuziehen. Sobald diese Regime an die Macht kamen, wurde die Religion fast durchgängig verfolgt.
Schließlich verboten Hitler und Lenin nach ihrer Machtübernahme (de jure oder de facto) alle anderen politischen Parteien und Ansichten als ihre eigenen.1 Totalitäre Regime schaffen ein Einparteiensystem, das oft eine Fassade der Demokratie aufrechterhält.
Stufe 4: Die Krise
Phase 4 bereitet der totalitären Regierung den Weg zur totalen Kontrolle über die Menschen, die ihr unterstehen. Sie besteht aus einem Krisenmoment, bei dem es sich entweder um eine echte Bedrohung oder um eine falsche Flagge handeln kann, die die Nation zu bedrohen scheint.
Im Jahr 1793 befand sich die Französische Revolution an einem Krisenpunkt. Auf allen Seiten erhoben sich die Verteidiger der alten Ordnung, um die neue Ordnung zu zerschlagen. Österreichische und preußische Armeen umzingelten Frankreich, während sich die Bauern der Vendée gegen die revolutionäre Regierung und Armee auflehnten. Im Namen der „öffentlichen Sicherheit“ beschloss die Regierung daher, mit aller Härte gegen alle Feinde der Revolution vorzugehen. Dazu brauchte sie natürlich mehr Kontrolle. Dies war die Aufgabe des Komitees für öffentliche Sicherheit, das in seinen Methoden keine Skrupel kannte.
Am 3. August 1918 wurde Lenin nach einer Rede in einer Fabrik erschossen. Während er sich im Krankenhaus erholte, schrieb er an einen Untergebenen: „Es ist notwendig, heimlich – und dringend – den Terror vorzubereiten.“ Damit begann eine Kampagne von Massenmorden und Verhaftungen durch die Regierung, die als Roter Terror in die Geschichte einging. Wie immer wurden diese Taten mit dem durch das versuchte Attentat angezeigten „Notfall“ begründet. Die „Radikalen“ und „Konterrevolutionäre“ standen angeblich „vor der Tür“, und es war notwendig, mit extremen Maßnahmen gegen diese drohende „Gefahr“ vorzugehen. So lautete die Rhetorik. Und so geht es immer.
Hitler nutzte auch den „Ausnahmezustand“, um sein Vorgehen zu rechtfertigen. Am 27. Februar 1933 ging der Reichstag in Flammen auf. Daraufhin ordnete Innenminister Hermann Gorrin eine Razzia im Hauptquartier der Kommunisten an, angeblich um Beweise für Aufwiegelung und ein kommunistisches Komplott für Anschläge auf öffentliche Gebäude zu finden. Für Hitler war dies das Signal, die vollständige Kontrolle zu übernehmen. Am 28. Februar hob das Kabinett das Recht auf freie Meinungsäußerung, Versammlungsfreiheit, Privatsphäre und Pressefreiheit auf. Etwa viertausend Menschen wurden in dieser Nacht verhaftet. Mit dieser „Krise“ und den üblichen Begriffen wie Sicherheit und Gefahrenabwehr wurde der Totalitarismus in Deutschland eingeläutet.
Stufe 5: Säuberungen, Völkermord und totale Kontrolle
Unter dem Vorwand der Krise von Phase 4 ergreift die totalitäre Regierung nun die absolute Kontrolle über das Leben ihrer Bürger. Das Regime überwindet die Feinde der Stufen 3 und 4. Es beginnt, der Bevölkerung seine „Utopie“ und Ideologie brutal aufzuzwingen. In dieser Phase werden auch die größten Gräueltaten an der Bevölkerung begangen, da der Widerstand gegen das totalitäre Regime niedergeschlagen wurde. Die Menschen sind wehrlos und demoralisiert. Nichts steht mehr zwischen dem Regime und seinen Opfern. In dieser Phase kommt es zu Massenmorden, da das Regime alle verbliebenen Feinde liquidiert und gleichzeitig versucht, jedes Detail des Lebens der Bürger zu kontrollieren.
In der Endphase der Französischen Revolution erhielt der Ausschuss für öffentliche Sicherheit diktatorische Vollmachten, um jeden zu besiegen, der sich der revolutionären Regierung widersetzte. In den Jahren 1793-94 schaltete der Ausschuss für öffentliche Sicherheit rivalisierende revolutionäre Gruppen aus, bevor er ein Gesetz erließ, das das Recht der Bürger auf einen öffentlichen Prozess oder einen Rechtsbeistand aufhob und den Geschworenen nur zwei Möglichkeiten gab: Freispruch oder Tod. Das Ergebnis war erschreckend: In ganz Frankreich wurden dreihunderttausend Verdächtige verhaftet, siebzehntausend wurden hingerichtet, und etwa zehntausend starben im Gefängnis oder ohne Prozess.
Aber das war nichts im Vergleich zum Roten Terror und den Säuberungen von Joseph Stalin. Die Partei nutzte das versuchte Attentat auf Lenin als Rechtfertigung für die intensive Verfolgung ihrer Feinde. Zehntausende von Menschen wurden zu Opfern, wie in Richard Pipes‘ The Russian Revolution beschrieben. Doch Lenins Werk war nur ein Vorläufer von Stalins „Säuberungen“ politischer Gegner. Die Historiker sind sich nicht einig, wie viele Menschen Stalin umbrachte, aber die Schätzungen reichen bis zu sechzig Millionen.
Auch die Schätzungen über die von Hitler und seiner Nazipartei ermordeten Menschen gehen auseinander. Nach Angaben des United States Holocaust Memorial Museum beläuft sich die Zahl auf siebzehn Millionen, aber nur Gott weiß das mit Sicherheit.
Neben der Durchführung von Massenmorden versuchen totalitäre Regime, das tägliche Leben durch Maßnahmen wie Zensur, Propaganda, Waffenkontrolle und interne Pässe zu kontrollieren.
Die Vereinigten Staaten im Jahr 2022
Sind die Vereinigten Staaten also auf dem Weg in den Totalitarismus? Hier bewegen wir uns von Fakten zu Spekulationen – ein riskantes Unterfangen. Die Antwort ist nicht leicht zu finden. Aber wenn wir darauf achten, Übertreibungen zu vermeiden, können wir einige nützliche Vergleiche anstellen.
- Haben irgendwelche Kräfte in den USA echte oder eingebildete Probleme im Land ausgenutzt, um Unzufriedenheit und sogar Gewalt zu schüren? Der Tod von George Floyd und die damit verbundenen Behauptungen über systemischen Rassismus führten im Jahr 2020 zu gewalttätigen und zerstörerischen Ausschreitungen. Glücklicherweise hat sich die Lage beruhigt, aber wie im vor-sowjetischen Russland drohen die anhaltenden Spannungen im Zusammenhang mit rassischen Minderheiten weiterhin soziale Unruhen zu verursachen. Diese Unruhen könnten sich noch verschärfen, wenn sich die Vorhersagen über Lebensmittelknappheit und steigende Inflation in den kommenden Monaten und Jahren bewahrheiten.
- Hat sich irgendeine Person oder Gruppe als Retter mit der Lösung für unsere Probleme präsentiert, eine Lösung, die die Beschneidung individueller Rechte erfordert? Werden die Versammlungsfreiheit, die Redefreiheit, das Recht auf ein ordentliches Verfahren oder die religiösen Rechte angegriffen? Die Covid-Pandemie wurde von Regierungen auf der ganzen Welt benutzt, um weitreichende Einschränkungen der persönlichen Freiheit zu rechtfertigen, einschließlich der Einschränkung der Versammlungsfreiheit, der Schließung religiöser Zentren und der Zensur von Informationen oder Standpunkten, die dem offiziellen Covid-Narrativ und -Diktat widersprachen. Viele dieser Amtsträger präsentierten sich als „Experten“, deren durchgreifende Maßnahmen für die „öffentliche Sicherheit“ „notwendig“ seien. Einrichtungen wie das Weltwirtschaftsforum und viele führende Politiker der Welt diskutieren weiterhin über die Notwendigkeit eines „Great Reset“, zum Teil als Reaktion auf die „Bedrohung“ durch Covid. Dieser „Reset“ umfasst alles von der Neugestaltung der Gesundheitssysteme und des Bildungswesens bis hin zur Einführung von Impfpässen. Dies wird uns als unsere „Rettung“ vor Covid und anderen Gefahren, einschließlich Rassismus, präsentiert.
- Erleben wir in den USA eine Zensur? Sind unsere Medienquellen unabhängig und objektiv oder werden sie gezwungen und kontrolliert? Wie das jüngste Musk/Twitter-Debakel gezeigt hat, ist Big Tech dafür verantwortlich, dass bestimmte Informationen und Ansichten in den letzten Jahren mit zunehmender Regelmäßigkeit zensiert werden, und zwar insbesondere konservative Stimmen.
- Leben die USA in einem Einparteiensystem? Soweit wir das beurteilen können, lautet die Antwort auf diese Frage nein. Wenn jedoch die Behauptungen über Wahlbetrug, die seit den Wahlen im Jahr 2020 im Überfluss vorhanden sind, wahr sind und der Betrug nicht behoben wird, leben wir tatsächlich in einem Einparteiensystem, da sich eine Partei mit illegalen Mitteln auf unbestimmte Zeit an der Macht halten kann. Aber das ist ein großes Wenn.
- Werden wir Zeugen von Massenverhaftungen oder Massentötungen? Zurzeit sind wir eindeutig noch nicht zu Massenverhaftungen und -tötungen der Stufe 5 übergegangen, obwohl die Daten über die Nebenwirkungen des Covid-Impfstoffs beunruhigend sind. Diese Daten, selbst wenn sie korrekt sind, beweisen jedoch nicht endgültig, dass Vorsatz oder ein totalitäres Regime für diese Verletzungen und Todesfälle verantwortlich ist. Dennoch sollte diese Möglichkeit meiner Meinung nach nicht völlig außer Acht gelassen werden.
Ein letzter Punkt muss angesprochen werden. Obwohl es beunruhigende Ähnlichkeiten zwischen der Entwicklung der USA und den oben beschriebenen historischen Beispielen für Totalitarismus gibt, müssen wir sowohl die Extreme eines alarmistischen Fatalismus als auch eines blauäugigen Zustandes der Verleugnung vermeiden. Auf der einen Seite sind die Ereignisse der letzten Jahre in unserem Land düster. Andererseits funktioniert die Geschichte nicht wie eine Maschine, und viele Faktoren spielen hier eine Rolle. Ich behaupte nicht, die Zukunft zu kennen, und ich glaube nicht an den historischen Determinismus. Ob die Vereinigten Staaten auf einen Totalitarismus zusteuern oder nicht, hängt letztlich von uns selbst ab und davon, ob wir uns diesen Trends widersetzen oder nicht.