Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Gates Foundation unterstützt die Entwicklung einer nationalen digitalen ID

Die Gates Foundation unterstützt die Entwicklung einer nationalen digitalen ID

Förderung einer umstrittenen Technologie in Indien.

Das digitale Zeitalter mit seinen zahllosen Innovationen hat eine Welle von Annehmlichkeiten mit sich gebracht – aber zu welchem Preis? Die jüngste Unterstützung der Modular Open-Source Identification Platform (MOSIP) durch die Bill & Melinda Gates Foundation wird nun von Datenschützern unter die Lupe genommen, die die weiterreichenden Auswirkungen eines solchen globalen digitalen Identifizierungssystems infrage stellen.

Die in Seattle ansässige Gates-Stiftung, die sich an den Zielen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung orientiert, hat die MOSIP-Pläne mit einer beträchtlichen Zusage von 10 Millionen Dollar aktiv unterstützt.

Das Ziel der Stiftung scheint darin zu bestehen, einen universellen Rahmen für die digitale Identifizierung voranzutreiben, der insbesondere auf Volkswirtschaften mit niedrigem und mittlerem Einkommen ausgerichtet ist. Die Geschichte hat jedoch gezeigt, dass solche Fortschritte oft mit potenziellen Fallstricken verbunden sind, vornehmlich in Bezug auf den Schutz der Privatsphäre.

Die MOSIP-Initiative, die nach dem Vorbild des umstrittenen indischen Systems für digitale Identitätsnachweise (Aadhaar) aus dem Jahr 2009 entwickelt wurde, gibt Anlass zu zahlreichen Bedenken.

Während Aadhaar weltweites Interesse erregte, sahen sich viele Länder aufgrund der besonderen Herausforderungen mit potenziell teuren und weniger transparenten kommerziellen Systemen konfrontiert, die zu “Anbieterbindung” und potenziellem Missbrauch von Nutzerdaten führten.

Seit seiner Einführung im Jahr 2018 bietet MOSIP eine Lösung für diese Herausforderungen und fördert seine Zugänglichkeit und Anpassungsfähigkeit für verschiedene Länder.

Während die Philippinen bei der Einführung führend waren, haben elf Länder, vorwiegend aus Afrika, nachgezogen. Mit mehr als 90 Millionen digitalen IDs, die bereits auf den Philippinen, in Äthiopien und Marokko ausgegeben wurden, ist das Ausmaß der Datenerfassung und die potenzielle Gefahr von Verstößen oder Missbrauch jedoch alarmierend.

Die Anpassung von MOSIP an die spezifischen Bedürfnisse der einzelnen Länder erfordert die Erfassung und Anpassung großer Mengen personenbezogener Daten. Obwohl das System mit einem Ökosystem von über 80 Anbietern wirbt, gibt es Anlass zur Sorge.

Je größer die Zahl der Anbieter, desto größer die potenziellen Angriffspunkte für Datenschutzverletzungen. Obwohl MOSIP kostenlose Schulungen, Produktpräsentationen und einen Zertifizierungsprozess anbietet, kann die Komplexität der Verwaltung mehrerer Anbieter in verschiedenen Ländern die Integrität personenbezogener Daten gefährden.

Der ehrgeizige Plan von MOSIP, in den nächsten zehn Jahren eine Milliarde Menschen zu registrieren, verstärkt diese Bedenken. Während die Gates-Stiftung digitale ID-Systeme als integralen Bestandteil der Förderung der digitalen öffentlichen Infrastruktur (DPI) betrachtet, die theoretisch das Wirtschaftswachstum ankurbeln kann, dürfen die Risiken für die Privatsphäre nicht ignoriert werden.

Obwohl DPI verspricht, Transaktionen für Einzelpersonen und Regierungen zu rationalisieren, kann ihre Einführung ohne robuste Datenschutzvorkehrungen zu potenziellem Missbrauch, Überwachung und unbefugtem Datenzugriff führen.

Persönliche Daten sind heute so wertvoll wie Gold, und die Einführung solch umfassendes digitales ID-System mit solch globalen Absichten muss kritisch hinterfragt werden. Die Privatsphäre ist nach wie vor ein Grundrecht, und jeder Eingriff in dieses Recht, wie fortschrittlich oder innovativ er auch begründet sein mag, verdient eine strenge Prüfung. Der digitale Personalausweis untergräbt die Privatsphäre im Allgemeinen.