Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die Lage in Europa ist schrecklich. Der Winter wird eine Preisexplosion bringen.

Die Lage in Europa ist schrecklich. Der Winter wird eine Preisexplosion bringen.

Die wirtschaftlichen Folgen des russisch-ukrainischen Konflikts bergen das Risiko einer Katastrophe für Europa. Inmitten der endlosen Medienberichterstattung über die jüngste Gegenoffensive Kiews ist die Diskussion über die (welt-)wirtschaftlichen Folgen dieses Minikrieges in den Hintergrund getreten.

Trotz der von den USA verhängten Sanktionen bleibt Russland der weltweit größte Gasexporteur (und wird 2021 50% der EU-Nachfrage decken). Gleichzeitig ist die Ukraine ein wichtiger Akteur auf dem Getreidemarkt, aber auch hier befindet sie sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu Russland, was wir nicht vergessen dürfen.

Eine totale Blockade von Getreide (aus der Ukraine) und Gas (aus Russland) würde zu einer Katastrophe führen.

Manche sagen, dass dies auch für 2022 vorhergesagt wurde und nichts passiert ist, aber die Dinge liegen „etwas“ anders. Die Ruhe des letzten Jahres (hat jemand die wirtschaftlichen Auswirkungen der Reduzierung der russischen Gaslieferungen auf den europäischen Markt berechnet?!) war vorwiegend zwei wichtigen Abkommen zu verdanken, die seit Beginn des Konflikts geschlossen wurden: dem Export von ukrainischem Getreide über das Schwarze Meer und einem Abkommen auf der Achse Moskau-Brüssel, das es der EU ermöglicht, weiterhin über Pipelines in der Ukraine mit russischem Gas versorgt zu werden.

Aber das erste Abkommen wurde gerade von Wladimir Putin aufgekündigt, und das zweite hat kaum eine Chance, in Kraft zu treten.

Schaut man sich die Situation heute an, sieht es so aus, als würden die tatsächlichen Kosten dieses Konflikts um ein Vielfaches steigen!

Wie alles begann

Die wichtigste Forderung Moskaus betraf jedoch die Wiedereröffnung der Ammoniak-Pipeline Togliatti-Odessa, der weltweit größten ihrer Art, über die Russland vor dem Krieg jährlich 2,5 Millionen Tonnen Ammoniak exportierte.

Im Rahmen der Verhandlungen über den Getreideexport aus der Ukraine über die Schwarzmeerhäfen stimmte Kiew der Wiedereröffnung der Ammoniak-Pipeline Togliatti-Odessa zu, was jedoch nicht geschah. Zelenskiy täuschte alle, auch im September 2022, als die Vereinten Nationen die Ukraine aufforderten, die Pipeline wieder in Betrieb zu nehmen, da Ammoniakdünger eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der weltweiten Agrarproduktion spielt. Nichts als Versprechungen und Verzögerungen.

Wenige Tage nach der letzten Aufforderung Russlands (im Juni) wurde ein Abschnitt dieser für die europäische Landwirtschaft lebenswichtigen Pipeline gesprengt. Wie schon bei den Gaspipelines North Stream 1 und 2 beschuldigte die Ukraine Russland, seine eigene Ammoniakpipeline sabotiert zu haben.
Getreide, aber nicht für arme Länder!

Gehen wir weiter!

Nach Angaben von Oxfam, die sich auf offizielle Informationen des Gemeinsamen Koordinierungszentrums der Vereinten Nationen stützen, gehen weniger als 3% des von der Ukraine exportierten Getreides in die weltweit ärmsten Länder; letztes Jahr, als das Abkommen unterzeichnet wurde, war die Rede von Getreide für Äthiopien, Sudan, Somalia, Afghanistan und Jemen, aber…

Rund 80 Prozent des ukrainischen Getreides, das über die Schwarzmeerhäfen verkauft wird, geht in reiche Länder, vor allem nach Westeuropa und China.

Kein Wunder also, dass Wladimir Putin bei seinem letzten Treffen mit dem südafrikanischen Präsidenten Cyril Ramaphosa die Notlage der Afrikaner ausnutzte und versprach, Russland werde sechs afrikanischen Ländern, die dringend Getreide benötigen, kostenlos Getreide schicken. Es geht vor allem darum, die neuen globalen Allianzen um die BRICS-Staaten zu festigen.

Rumänische Bauern in Gefahr. Billiger und invasiver ukrainischer Weizen ist zurück

Neue Probleme klopfen in Europa an. Da Getreide aus der Ukraine nicht mehr über den Seeweg exportiert werden darf, wird es auf dem Landweg nach Westen transportiert. Die Vermarktung erfolgt jedoch über Briefkastenfirmen, die Steuern hinterziehen. Diese Firmen haben bereits lokale Märkte überschwemmt, lokale Produkte untergraben und den lokalen Bauern großen Schaden zugefügt.

Vergessen wir nicht, dass auch Rumänien, Polen, Bulgarien, Ungarn und die Slowakei einseitige Einfuhrverbote für ukrainisches Getreide verhängt haben.

Da nun der Export per Bahn die einzige Alternative bleibt, dürften sich dunkle Wolken über den rumänischen Höfen zusammenbrauen.

Ukraine verlässt Europa ohne russisches Gas

Am Ende des Sommers beginnen die Europäer an den kommenden Winter zu denken, und die Aussicht auf frostige Monate verursacht selbst in dieser abklingenden Hitzewelle Gänsehaut.

Trotz des bewaffneten Konflikts zwischen den beiden Ländern strömt weiterhin russisches Gas durch ukrainische Pipelines nach Westeuropa. Die EU weiß, dass sie sich nicht vollständig von russischen Energielieferungen abkoppeln kann. Gleichzeitig ermöglichte das Abkommen der Ukraine, Geld in Form von Transitgebühren einzunehmen.

Allerdings sagte der ukrainische Energieminister Herman Galushchenko kürzlich in einem Interview mit der Financial Times, es sei unwahrscheinlich, dass Kiew das russische Transitabkommen erneuern werde, wenn der Liefervertrag mit Gazprom (2024) ausläuft.

In diesem Fall, so eine Analyse des Center for Global Energy Policy der Columbia University, „werden die Gaslieferungen in die EU-Länder um 16 Milliarden Kubikmeter oder 73 Prozent des derzeitigen Niveaus zurückgehen. Diese Lücke kann nicht durch den Import von Flüssiggas (LNG) aus den USA und Katar (gegen Aufpreis) geschlossen werden.

Aufgrund der angespannten Lage auf den Weltgasmärkten werden Preiserhöhungen auf dem gesamten Kontinent erwartet. Die Deutschen reagierten als erste: Der Wirtschaftsminister deutete an, dass Berlin alle industriellen Aktivitäten einstellen müsse, wenn die Ukraine den Transitvertrag mit Gazprom nicht verlängere.

Statt durch Diplomatie entschärft zu werden, explodierte der russisch-ukrainische Konflikt.