Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Die NATO schlägt die Kriegstrommeln

Die NATO schlägt die Kriegstrommeln

Salman Rafi Sheikh

Nach den Äußerungen des französischen Präsidenten Macron über die Entsendung von NATO-Truppen in die Ukraine zur Bekämpfung Russlands zeichnen sich die Schatten eines größeren Konflikts in Europa deutlich ab. Sollte es dazu kommen, wird es sich um einen Konflikt handeln, der durch Washingtons Besessenheit von der NATO-Erweiterung um die Ukraine und die daraus resultierende Unfähigkeit der vereinten NATO-Streitkräfte ausgelöst wurde, Russland zu besiegen und/oder in Verhandlungen zu besiegen – ein Scheitern, das nun die Angst der europäischen Staaten vor einer russischen Dominanz (ein weiteres Narrativ Washingtons) in Europa verstärkt und sie dazu bringt, einen umfassenderen Krieg als Überlebensstrategie in Betracht zu ziehen. Das Ziel der Ausweitung dieses Krieges ist das gleiche wie das, das den Krieg gegen Russland wegen der Ukraine rechtfertigt, nämlich die Zerstörung der russischen Wirtschaft, die Schaffung einer weitverbreiteten sozialen und politischen Instabilität und letztlich die Herbeiführung eines Regimewechsels. Da dieses Ziel durch die Waffenlieferungen und die Ausbildung der ukrainischen Streitkräfte durch die NATO nicht erreicht werden konnte, bereitet sich die NATO jetzt darauf vor, dieses Ziel direkt zu erreichen. Sie führt bereits eine Großübung (“Steadfast Defender”) durch, an der alle NATO-Staaten beteiligt sind.

Natürlich ist das leichter gesagt als getan. Zum Beispiel haben sich viele NATO-Länder, darunter Deutschland, Polen und Schweden, gegen die Entsendung von Truppen in die Ukraine ausgesprochen. Der deutsche Bundeskanzler Olaf hat gesagt – im Grunde hat er Macron widersprochen -, dass es eine Vereinbarung gibt, dass keine NATO-Truppen in die Ukraine geschickt werden. Dies wurde nach der Warnung des russischen Präsidenten Putin bekräftigt, dass Russland bereit sei, die nukleare Option zu nutzen, sollte die russische Staatlichkeit bedroht werden. Diese Warnung erfolgte nicht als Antwort auf eine Journalistenfrage, sondern in einer Rede Putins vor der russischen Föderalversammlung, was auf die Ernsthaftigkeit der Warnung und Putins Bemühungen, die russische politische Elite davon zu überzeugen, hinweist. Diese Ernsthaftigkeit hatte den Effekt, die Kriegstrommeln der NATO zu durchbrechen und viele NATO-Länder zu einem sofortigen Rückzug und Umdenken zu zwingen.

Zwar verfügen viele NATO-Staaten über nukleare Fähigkeiten, die sie zur Abschreckung Russlands einsetzen könnten. Aber allein das Schreckgespenst eines größeren (Atom-)Krieges in der Region bedeutet auch, dass viele dieser Länder ihre Verteidigungsausgaben erhöhen müssen. Donald Trump hat kürzlich erklärt, dass die USA, wenn er Präsident der Vereinigten Staaten werde und die NATO-Mitglieder nicht den ihnen zustehenden Anteil ausgäben, sich wahrscheinlich nicht an die NATO-Charta halten würden, die in Artikel 5 vorsieht, dass alle NATO-Länder ihren Beitrag leisten, wenn ein Mitgliedstaat angegriffen wird.

Wenn diese NATO-Länder nun die Entsendung von NATO-Truppen in die Ukraine unterstützen, wird dies unweigerlich die Kosten des Krieges in die Höhe treiben, was bedeutet, dass diese Länder entweder 2 Prozent ihres BIP für Verteidigung ausgeben müssen und/oder das Bündnis auseinanderbrechen wird. Die Weigerung, Truppen in die NATO zu entsenden, ist daher auch vor dem Hintergrund der zu erwartenden Rückkehr von Donald Trump ins Weiße Haus sinnvoll. Die NATO-Staaten möchten sich nicht in eine Krise stürzen, die sie angesichts der anhaltenden Wirtschaftskrise auf dem gesamten europäischen Kontinent möglicherweise nicht finanzieren können und die USA unter Trump aus dem Bündnis drängen und dieses gegenüber Russland weiter schwächen könnte.

Wie die Daten zeigen, geben nur elf NATO-Staaten 2 % oder mehr ihres BIP für die Verteidigung aus, die Mehrheit, darunter Frankreich, nicht. Diese Verteilung ist kein Zufall. Geopolitische Überlegungen bestimmen sie.

Wenn die USA enorme Summen für Verteidigung ausgeben, dann vorwiegend deshalb, weil sie sich als Weltmacht sehen, die in der Lage ist, ihre militärische Macht überall auf der Welt einzusetzen. Doch nicht alle NATO-Staaten teilen diese Vision. NATO-Staaten geben etwa, die geografisch nahe an Russland liegen, wie Polen, aufgrund ihrer spezifischen Bedrohungswahrnehmung mehr für Verteidigung aus. Andere NATO-Staaten wie Frankreich, Spanien, Kanada usw. geben dagegen weniger als 2 Prozent aus, weil sie geografisch weit von Russland entfernt sind, was zu einer anderen Bedrohungswahrnehmung gegenüber Russland führt. Tatsächlich hat sich diese Bedrohungswahrnehmung seit 2014, als Russland die Kontrolle über die Krim übernahm, nicht verändert. Zwischen 2014 und 2023 haben viele NATO-Staaten wie Frankreich, Norwegen, Dänemark, Deutschland, Italien usw. ihre Verteidigungsausgaben nicht erhöht.

Wenn also die Mehrheit der NATO-Staaten nicht genug für das Bündnis ausgibt, bedeutet das, dass das Bündnis keinen langen Krieg führen kann. Bisher hat die NATO nur kurze Kriege geführt, wie den in Libyen. In Afghanistan, wo sie einen langen Krieg führte, waren es vorwiegend die USA, die ihn führten – und ihre Ziele nicht erreichten. Einige in der Allianz sind sich dessen bewusst.

So sagte Admiral Rob Bauer von der Königlich Niederländischen Marine, der ranghöchste militärische Befehlshaber der NATO und militärische Berater des Nordatlantikrats, im Oktober letzten Jahres: “Wir benötigen große Mengen. Die Just-in-time- und Just-enough-Wirtschaft, die wir in unseren liberalen Volkswirtschaften in den vergangenen 30 Jahren gemeinsam aufgebaut haben, ist für viele Dinge gut – aber nicht für die Streitkräfte, wenn ein Krieg im Gange ist. Das bedeutet, dass sie nur so lange kämpfen kann, wie der Nachschub fließt, der von den Budgets der Mitgliedsstaaten abhängt, die viele nicht erhöhen wollen oder können. Deswegen bevorzugt die NATO eine Strategie, mit der jeder Krieg schnell beendet werden kann.

Wenn es jedoch darum geht, eine militärische Supermacht wie Russland zu bekämpfen, die über nukleare Fähigkeiten verfügt, sind schnelle Schlussfolgerungen realistischerweise nicht möglich. Die meisten NATO-Staaten sind sich dessen bewusst, denn sie haben die Erfahrung gemacht, dass ihre konsequente Unterstützung der Ukraine nicht einmal ansatzweise zu einem sinnvollen Regimewechsel, geschweige denn zu einem militärischen Sieg über Russland geführt hat.

*

Salman Rafi Sheikh, Analyst für internationale Beziehungen und pakistanische Außen- und Innenpolitik, exklusiv für das Online-Magazin New Eastern Outlook