Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Kann die Ukraine jemals gewinnen?

Selbst eine verkleinerte Russische Föderation hat die vierfache Vorkriegsbevölkerung der Ukraine. Sie erwirtschaftet weit mehr als das 10-fache des ukrainischen Bruttoinlandsprodukts. Die Fläche Russlands ist fast 30 Mal so groß wie die der Ukraine.

Und wie soll die Ukraine russische Truppen von ihren Grenzen vertreiben, wenn ihre westlichen Verbündeten ihre lebenswichtige militärische und finanzielle Hilfe besonders einschränken müssen?

Die Interessen Europas und der Vereinigten Staaten sind nicht ganz dieselben wie die der bedrängten Ukraine. Auch die NATO will, dass der russische Präsident Wladimir Putin gedemütigt wird, aber nur, wenn der Krieg auf die Grenzen der Ukraine beschränkt werden kann.

Der Westen will eine durchschlagende Bestätigung für die angebliche “regelbasierte internationale Ordnung”, die aggressive Invasionen über nationale Grenzen hinweg verhindert – aber nicht um den Preis eines nuklearen Austauschs.

Um diese großen Ziele zu erreichen, schränkt der Westen also einige seiner großzügigen Lieferungen an die Ukraine ein.

Er schickt jede Menge tödliche Waffen – solange einige von ihnen ein unterlegenes Russland nicht zu einer Dummheit verleiten, wie dem Rückgriff auf taktische Atomwaffen, um das Gesicht zu wahren.

Es gibt noch weitere Komplikationen.

Die Zeit ist wankelmütig. Theoretisch sollte sie eine widerstandsfähige Ukraine begünstigen.

Je länger der Krieg andauert, desto mehr werden die Sanktionen der russischen Wirtschaft schaden und die Unterstützung der russischen Öffentlichkeit für den Krieg schleichend untergraben.

Andererseits, je länger der Krieg andauert, je größer die russischen Verluste sind und je weniger akzeptable Auswege es für Putin gibt, desto wahrscheinlicher ist es, dass er verzweifelt und auf Gotterdämmerungsniveau eskaliert.

Zugegeben, Putin kämpft nicht mehr darum, die Ukraine zu erobern und sie unversehrt in die russische Föderation zurückzudrängen. Er scheut sich nicht mehr, Infrastrukturen zu zerstören, von denen er einst glaubte, sie würden wieder zu wertvollen russischen Vermögenswerten werden.

Stattdessen setzt Russland in der Ostukraine auf den karthagischen Frieden, macht Städte dem Erdboden gleich, ermordet Zivilisten und zerstört eine ganze moderne Gesellschaft für Generationen.

Es gibt noch immer keine Abschreckungsmacht, die Putins Bomben und Raketen stoppen und seine nihilistische Strategie durchkreuzen könnte. Auch hier fühlt sich Putin befreit, indem er sich nicht um die internationale Meinung schert, und noch weniger um die westliche Empörung über angebliche russische Kriegsverbrechen.

Stattdessen glaubt er, dass die Peitsche – ein unberechenbares Russland mit 7.000 Atomwaffen – und das Zuckerbrot – der größte tägliche Ölproduzent der Welt zu werden – eine Menge hochtrabender Reden über Menschlichkeit übertreffen können.

Der Krieg ist also gerade deshalb komplexer geworden, weil Putins anfänglicher Versuch, die ukrainische Regierung zu entmachten, die Städte zu stürmen und eine Marionettenregierung zu installieren, gescheitert ist.

Putins Strategie ist nun paradoxerweise viel einfacher – und schwieriger zu stoppen. Er wird den Sieg für sich beanspruchen, indem er in der Donbass-Region und auf der Krim einen Vichy-ähnlichen russischen Staat einrichtet.

In der Zwischenzeit werden seine Luftangriffe die Ostukraine in ein träges Ödland verwandeln, dessen Wiederaufbau Jahrzehnte in Anspruch nehmen wird.

Selbst nach einem Waffenstillstand kann Putin in regelmäßigen Abständen damit drohen, seine Verwüstungen auf die Westukraine auszudehnen, wenn er das Gefühl hat, dass Kiew wieder einmal zu nahe an Europa heranrückt.

Kann die Ukraine also jemals gewinnen?

Die Ukraine muss die Zerstörungen aus der Luft stoppen, indem sie die Lufthoheit durch den Einsatz ausgefeilterer und größerer Flugabwehrbatterien und weitaus mehr SAMs und kleinerer Stinger-Systeme erlangt. Einige NATO-Staaten müssen der Ukraine möglicherweise ihre Kampfflugzeuge aus der Sowjetzeit schicken, um die Verluste zu ersetzen – unter der Bedingung, dass sie im ukrainischen Luftraum bleiben.

Zweitens darf der Versorgungskrieg nicht mehr als Krieg zwischen einer größeren russischen Wirtschaft und der kleinen Ukraine definiert werden.

Stattdessen kämpft Putin jetzt gegen die Versorgungskette von ganz Europa und den Vereinigten Staaten – und das alles außerhalb seiner Reichweite. Die ukrainische Kriegsmaschinerie wird nur wachsen – wenn sie von Verbündeten angeheizt wird, die zusammen 70 Prozent des weltweiten BIP ausmachen.

Putin kann den Zustrom westlicher Hilfe nicht stoppen, es sei denn, er droht mit dem Einsatz von Atomwaffen.

Die Ukraine könnte bald einen Wendepunkt erreichen, wenn sie sowohl die russischen Luftangriffe stoppen als auch Putins Bodentruppen aus ihren Städten vertreiben kann.

Aber Kiew kann realistischerweise nicht in Russland einmarschieren, um dessen Nachschubdepots zu treffen. Es kann keine Atomwaffen einsetzen, um künftige russische Invasionen abzuschrecken. Es kann einen blutrünstigen Putin nicht auf der humanitären Bühne der Welt beschämen.

Und sie kann nicht der NATO beitreten, um die direkte Hilfe von 30 anderen Staaten zu gewinnen.

Was die Ukraine jedoch tun kann, ist, die russischen Truppen in die Grenzregionen zurückzudrängen und es den russischsprachigen ukrainischen Grenzgebieten zu überlassen, ihre eigenen schwierigen Beziehungen zu einem inzwischen blutgetränkten und unzuverlässigen Putin zu regeln.

Sie kann dem konventionellen russischen Militär so viel Tod und Zerstörung zufügen, dass Putin befürchten muss, eine noch schlimmere globale Demütigung zu erleiden, als sie die Vereinigten Staaten nach Afghanistan erlitten haben.

Die Ukraine kann auch einen Waffenstillstand entlang der Schwarzmeerküste anstreben.

Sie könnte einem Plebiszit oder einer Art entmilitarisierter Zone und einem Bevölkerungsaustausch in kleinem Maßstab zustimmen, um sicherzustellen, dass die Krim nicht zu einem ständigen Schlachtfeld wird.

All das ist kein glatter Sieg, aber es ist etwas.

Und dieses Etwas war nicht vorstellbar, als Russland Ende Februar einmarschierte.