Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

C4ISRNET

Kriegsvorbereitungen: AUKUS wechselt von Atom-U-Booten zu KI-Drohnenschwärmen

Die Allianz zwischen Australien, Großbritannien und den USA beschleunigt die Zusammenarbeit in Hightech-Bereichen mit dem Ziel, China in einem möglichen Konflikt zu besiegen

Von Atom-U-Booten bis zu Hyperschallwaffen – AUKUS entwickelt nun KI-gestützte Drohnenschwärme und Zielerkennungsfähigkeiten, die sich in einem Konflikt in der Straße von Taiwan als entscheidend erweisen könnten.

Breaking Defense berichtete, dass das britische Verteidigungsministerium (MOD) im vergangenen Monat den ersten KI- und Autonomieversuch für Luft- und Bodenfahrzeuge ankündigte, bei dem die Fähigkeiten von AUKUS Pillar 2 als “Weltneuheit” vorgestellt wurden.

Der fortschrittliche Technologieaustausch im Rahmen von AUKUS basiert auf zwei Säulen. Säule 1 ist eine trilaterale Anstrengung, die sich auf die Unterstützung Australiens beim Aufbau einer nuklearen Angriffs-U-Boot-Flotte (SSN) konzentriert.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich Säule 2 auf die Beschleunigung der Zusammenarbeit in verschiedenen High-Tech-Bereichen wie Cyber-Fähigkeiten, künstliche Intelligenz, Quantencomputer, Hyperschall und Hyperschallabwehr.

Breaking Defense weist darauf hin, dass die Veranstaltung vom britischen Defense Science and Technology Laboratory (DSTL) geleitet wurde und “Live-Umschulungen von Modellen im Flug und den Austausch von KI-Modellen zwischen AUKUS-Nationen” beinhaltete.

Im selben Bericht wird erwähnt, dass AUKUS-Teams KI-Modelle entwickelten und die Luft- und Bodensysteme der jeweils anderen Länder, die mit der Zielidentifizierung beauftragt waren, steuerten.

Zu diesen Systemen gehören laut Breaking Defense unter anderem die britischen Blue Bear Ghost- und die australischen Insitu CT220-Drohnen, die britischen Challenger 2-Panzer, die gepanzerten Warrior-Fahrzeuge und die unbemannten Viking-Bodenfahrzeuge sowie eine FV433 Abbot-Selbstfahrlafette und ein BMP OT-90-Schützenpanzer.

Intelligente Drohnenschwärme könnten in einem Taiwan-Szenario eine entscheidende Rolle spielen. Die Asia Times berichtete im Mai 2022, dass Drohnenschwärme, die durch ein verteiltes Laser-“Mesh”-Datenaustauschnetz miteinander verbunden sind, bei Simulationen der Denkfabrik RAND im Jahr 2020 wesentlich dazu beigetragen haben, einen Sieg der USA in der Straße von Taiwan zu sichern.

Die Drohnen nutzten Sichtlinienlaser, um Daten untereinander zu übermitteln, sodass Ziel- und Flugdaten sofort zwischen den einzelnen Drohnen ausgetauscht werden konnten und der Schwarm tatsächlich autonom wurde.

Solche intelligenten Drohnenschwärme können mit bemannten Tarnkappenflugzeugen zusammenarbeiten und deren Sensorreichweite bei gleichzeitiger Wahrung der elektronischen Funkstille vergrößern, wodurch sich deren Fähigkeiten zur Zielerfassung drastisch verbessern.

Experten zufolge besteht die Grundidee eines Drohnenschwarms darin, dass die Maschinen in der Lage sind, untereinander Entscheidungen zu treffen. Bild: Azrobotics.com.

Sie könnten auch das gegnerische Radar mit mehreren Zielen überfluten und den Feind zwingen, seine begrenzten Luftabwehrraketen und Munition auf entbehrliche Ziele zu verwenden, während bemannte Tarnkappenflugzeuge zum Angriff übergehen.

Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz ermöglichen es Drohnenschwärmen auch, Ziele aus mehreren Blickwinkeln zu betrachten, verschiedene Zieldatenströme zu vergleichen und den besten Angriff vorzuschlagen.

So können Drohnenschwärme beispielsweise bestimmte Punkte auf einem Kriegsschiff angreifen, wie Raketenwerfer, Radar und Maschinenräume.

Im Einklang mit der RAND-Simulation von 2020 berichtete die Asia Times im Februar 2023, dass die USA die Entwicklung der autonomen Drohnenschwarmtechnologie beschleunigen wollen, die sich bereits im Ukraine-Krieg bewährt hat und sich im Falle Taiwans als entscheidend erweisen könnte.

Das US-Verteidigungsministerium hat ein unauffälliges Programm mit der Bezeichnung “Autonomous Multi-Domain Adaptive Swarms-of-Swarms” (AMASS) gestartet, um Drohnenschwärme zu entwickeln, die von See, aus der Luft und vom Land aus gestartet werden können.

AMASS zielt darauf ab, die Fähigkeit zu entwickeln, autonome Drohnen zu befehligen, die zusammenarbeiten, um feindliche Luftabwehrsysteme, Artilleriegeschütze, Raketenwerfer und Kommandozentralen zu zerstören.

Obwohl die Einzelheiten des AMASS-Projekts geheim sind, geht aus den Ausschreibungsunterlagen hervor, dass es wahrscheinlich darauf abzielt, eine chinesische Invasion in Taiwan abzuwehren oder zu verhindern.

Australien ist möglicherweise bereits stark in US-Drohnenschwarm-Projekte involviert. In der australischen Verteidigungsstrategie 2023 wird beispielsweise erwähnt, dass die Zusammenarbeit mit den USA bei der MQ-28A Ghost Bat Priorität haben sollte, einer Drohne, die in der Lage ist, autonom oder zusammen mit bemannten Flugzeugen zu fliegen und gleichzeitig ein entbehrliches Gerät ist.

Drohnengestützte Zielerfassungsfähigkeiten könnten auch den landgestützten Präzisionsfeuern der AUKUS im Pazifik zugute kommen. Die Asia Times berichtete im Dezember 2022, dass die USA planen, im Pazifik eine “Raketenmauer” um die landgestützten Raketenwerfer der US-Armee und des Marine Corps zu errichten.

Die US-Armee testet ihren landgestützten Typhon-Raketenwerfer für ihr MRC-Programm (Mid-Range Capability), um im Pazifik Präzisionsfeuer mit großer Reichweite zu ermöglichen. Der Typhon-Raketenwerfer ist für den Abschuss von Standard-SM-6- oder Tomahawk-Block-V-Raketen mit einer Reichweite von 500 bis 1.800 Kilometern ausgelegt.

Ein ähnliches Projekt verfolgt das US Marine Corps mit seinem Long-Range Fires Programm, bei dem die gleichen Tomahawk Block V Raketen und andere Subsysteme wie beim Typhon der US Army zum Einsatz kommen.

Um nicht zurückzubleiben, beschafft auch Australien landgestützte Raketenwerfer. The Strategist berichtete im April 2023, dass die australischen Verteidigungskräfte “landgestützte maritime Angriffsfähigkeiten” für einen künftigen Konflikt in Küstengebieten anstreben.

Australiens HMAS Hobart feuert eine RIM-66-Rakete ab. In den kommenden Jahren werden noch mehr solcher Geschosse auf China abgefeuert. Bild: Australisches Verteidigungsministerium

Der Strategist-Bericht stellt fest, dass ein führender Kandidat für dieses Projekt der Truppentransporter Bushmaster ist, der mit einem Paar Naval Strike Missiles und fortschrittlichen Schiffsabwehrwaffen mit einer Reichweite von 250 Kilometern ausgestattet ist, wie sie bei der US Navy und dem US Marine Corps im Einsatz sind.

Ein derartiger Austausch fortschrittlicher Technologien findet nur in den engsten Bündnissen statt, die sich durch tief verwurzeltes Vertrauen, eine gemeinsame Kultur und eine gemeinsame Sprache auszeichnen. Die tiefgreifende Institutionalisierung der Verteidigungsbeziehungen verschafft AUKUS einen Vorteil gegenüber anderen pazifischen Sicherheitsvereinbarungen, bei denen diese Faktoren nicht gegeben sind.

Das High-Tech-Bündnis AUKUS kann jedoch auch tiefgreifende Fallstricke haben. In einem Artikel des Hudson Institute vom November 2022 stellt Koichiro Takagi fest, dass die KI den Menschen bei der Entscheidungsfindung überholen könnte, und verweist auf das Risiko eines Blitzkriegs, bei dem gegnerische KI-Systeme eine unkontrollierbare Kettenreaktion auslösen, die einen Konflikt auslöst oder sogar Atomraketen startet.

Er weist darauf hin, dass Menschen in der Hitze des Gefechts dazu neigen, der KI zu vertrauen, auch wenn sich herausstellt, dass die Entscheidungen der KI falsch sind. Takagi weist darauf hin, dass im Laufe der Geschichte nicht die überlegene Technologie und Wissenschaft Kriege gewonnen hat, sondern die menschliche Intelligenz, die diese Werkzeuge einsetzt.

Er stellt fest, dass künftige Kriege möglicherweise nicht dadurch entschieden werden, wer die bessere KI hat, sondern durch die Innovationskraft der Konzepte, die sie neben menschlicher Intelligenz und Kreativität einsetzen.