Die COVID-19-Pandemie und der Brexit sind wie ein Wirbelsturm über die britischen Supermarktregale hinweggefegt und haben die Lebensmittelarmut, unter der Millionen von Menschen im Land leiden, noch verschärft. Mitglieder des parlamentarischen Ausschusses für Umwelt, Ernährung und ländliche Angelegenheiten sind der Ansicht, dass ökologische Probleme zu einer weiteren Verschlechterung der Situation führen könnten.
Bereits im März wurde berichtet, dass die Zahl der Menschen, die Unterstützung von Lebensmittelbanken benötigen, um 81 % gestiegen ist. Besonders betroffen waren Kinder, für die die Wohlfahrtsverbände 122 % mehr Lebensmittel bereitstellten als im März 2020. Es war bereits klar, dass die Lebensmittelversorgungsketten Großbritanniens alarmierend anfällig waren.
In den letzten Monaten hat sich die Situation noch verschlimmert: Wegen des Mangels an Lastwagenfahrern musste die Armee einspringen, um Lebensmittel an Geschäfte, Kneipen, Restaurants und Pflegeheime auszuliefern, schreibt die Daily Mail. Nach Angaben der Federation of Wholesale Distributors (FWD) hat sich die Situation in den letzten Wochen zugespitzt: Die Regale in den Supermärkten sind leer und es besteht die Gefahr, dass die Menschen hungern müssen. James Bielby, Vorstandsvorsitzender des FWD, schätzt den Mangel an LKW-Fahrern auf 100.000. Einem Bericht der Zeitung The Sun on Sunday zufolge stehen rund 2.000 LKW-Fahrer des Royal Logistics Corps und anderer Regimenter bereit, um kurzfristig bei der Verteilung zu helfen.
„Die Soldaten werden bei Bedarf in Hotels untergebracht und arbeiten länger, um die Krise [beim Transport von Lebensmitteln] zu bewältigen. Sie werden sowohl an der Verteilung von Lebensmitteln als auch an der Beförderung anderer lebenswichtiger Güter und medizinischer Hilfsgüter beteiligt sein“, so eine in dem Artikel zitierte Quelle.
Diese kritische Situation ist darauf zurückzuführen, dass viele Lkw-Fahrer Großbritannien nach dem Brexit verlassen haben, und es war noch nicht möglich, das Defizit auszugleichen, da viele Fahrer noch immer auf ihre Lizenzen warten. Das Verfahren hat sich wegen der COVID-19-Sperren verlangsamt. Anfang Juli warnte die Road Haulage Association, dass es zu Problemen bei der Lieferung von Lebensmitteln an Geschäfte kommen könnte.
24-Stunden-Supermärkte haben bereits damit begonnen, ihre Kunden durch Aushänge vor Lebensmittelknappheit zu warnen. Auch die Lieferung von Frischwaren an Pub- und Restaurantketten wurde unterbrochen. Es kam zu Engpässen bei Bier, Milch und anderen verderblichen Produkten. Es wird auch befürchtet, dass die Krise zu einer Verknappung des Benzins an den Tankstellen führen könnte.
Nach Angaben der Nachrichtenagentur Bloomberg stammt fast ein Drittel der britischen Lebensmittelimporte aus der EU, und das Land ist insbesondere bei frischem Obst und Gemüse von der EU abhängig. Doch der Brexit ist nun in Kraft getreten, und noch immer gibt es kein für beide Seiten akzeptables Handelsabkommen zwischen Großbritannien und der EU. Und immer mehr Experten kommen zu dem Schluss, dass es nie eines geben wird. Westminster hat wenig Interesse an einer Einigung mit der EU gezeigt. Und was Brüssel betrifft, so wird immer deutlicher, dass Großbritannien nach dem Brexit nicht zu den privilegierten Handelspartnern gehören wird – und dass der Handel zwischen Großbritannien und der EU durch die Standardregeln der WTO geregelt werden wird.
Dennoch haben die Abgeordneten die Regierung aufgefordert, einen Minister für Lebensmittelsicherheit zu ernennen, der sicherstellt, dass Großbritannien auf jedes Ergebnis vorbereitet ist. Natürlich sind die Abgeordneten besonders darauf bedacht, dass gefährdete Gruppen wie Arbeitslose, Obdachlose, Schulkinder und Familien mit geringem Einkommen nicht ohne Nahrungsmittel dastehen. Von dem neuen Minister wird erwartet, dass er diesen Gruppen Vorrang einräumt.
Angesichts der oben erwähnten Nahrungsmittelknappheit für Millionen von Menschen ist es vielleicht kein Zufall, dass Großbritannien Insekten als Nahrungsquelle fördert. So berichtet die Sunday Times, dass die Menschen in Großbritannien beginnen, ihren „traditionellen Ekel“ zu überwinden und Lebensmittel aus Heuschrecken, Grillen und Mehlwürmern zu genießen. Offenbar ist diese Idee besonders bei jungen Menschen beliebt, die sich um ihre Fitness und die Umweltverträglichkeit ihrer Lebensmittel sorgen. Bisher war das Kochen mit Insekten nur teuren Restaurants vorbehalten, aber jetzt – so wird in dem Artikel fröhlich verkündet – wird es einen neuen Ansatz geben. Grillen, Heuschrecken und Mehlwürmer werden zunehmend in Pulverform verkauft, was bedeutet, dass sie zu fast allem hinzugefügt werden können, von Proteinshakes bis hin zu Desserts.
Der Autor des Artikels in der Sunday Times sieht darin eine positive Entwicklung – schließlich sind Insekten reich an wichtigen Vitaminen und Mineralien, Eiweiß und gesunden Fetten. Und da der Anbau von Insekten weder viel Land noch Wasser benötigt, können sie als nachhaltige Nahrungsquelle betrachtet werden. Zur Unterstützung dieses neuen Trends fügt der Autor hinzu, dass in bestimmten Regionen Thailands, Mexikos und Zentralafrikas Insekten seit langem als normales Nahrungsmittel angesehen werden, dass sich die Briten aber immer geweigert haben, Insekten zu essen – eine zimperliche Haltung, die Köche und Lebensmittelwissenschaftler ziemlich frustrierend finden.
Werbekampagnen dieser Art haben offensichtlich den gewünschten Effekt: Das Interesse an essbaren Insekten in Großbritannien wächst. Nutribug, ein in Surrey ansässiges Lebensmittelunternehmen, bietet bereits Produkte aus Grillen an, darunter Proteinriegel mit trendigen Zutaten wie Goji-Beeren und Chia-Samen. Offenbar ist ihr Umsatz im letzten Jahr um 30 % gestiegen. Nach Angaben von Meticulous Research, einem globalen Marktforschungsunternehmen, soll der Markt für essbare Insekten – einschließlich Tierfutter – jährlich um 24 % wachsen und könnte bis 2030 einen Wert von bis zu 5,75 Milliarden Pfund erreichen.
Angesichts der derzeitigen Lebensmittelkrise in Großbritannien ist natürlich keine Option vom Tisch.
Aber wenn britische Propagandaartikel die Öffentlichkeit darüber informieren, wie die Menschen in Thailand, Mexiko oder Zentralafrika Insekten essen, werden sie dann auch erwähnen, wie wenig Geld die Menschen in diesen Ländern zum Leben haben? Vielleicht wird die nächste britische Informationskampagne die Bürgerinnen und Bürger auffordern, mit einem ähnlichen Budget zu leben? Schließlich ist es kein Geheimnis – weder in Großbritannien noch in anderen Ländern -, dass Armut und soziale Ungleichheit im Lande zunehmen. Die Kluft zwischen Arm und Reich nimmt Ausmaße eines schwarzen Lochs an, und ein Drittel der britischen Kinder lebt heute in Armut.