Sehverlust erinnert grausam daran, dass Impfschäden innerhalb weniger Tage auftreten
Von Peter A. McCullough, MD, MPH
Es scheint keine Grenzen dafür zu geben, welche Gewebe und Organe durch eine COVID-19-Impfung geschädigt werden können. Da Lipid-Nanopartikel, die mit dem genetischen Code für das schädliche Spike-Protein versehen sind, im ganzen Körper verteilt werden, könnte Pech eine Rolle spielen, wenn sie in einem bestimmten Bereich, z. B. den Augen, unverhältnismäßig stark wirken. Die Augen erhalten ihre kostbare Blutversorgung von der Sehnervenarterie, ohne Backup oder Redundanz. Wenn sich also Lipid-Nanopartikel entlang der Arterie oder im zentralen Nerv absetzen, der die visuellen Signale an das Gehirn weiterleitet, setzt eine Entzündung, die das fremde Spike-Protein bekämpft, einen Prozess der Gewebeschädigung in Gang, der zum Verlust des Sehvermögens führt. Dieses Verletzungsmuster wurde in der medizinischen Literatur beschrieben und von Dr. Elnahry aus Ägypten und Dr. Al-Nawaflh von den National Institutes of Health sowie fünf weiteren Autoren zusammengefasst[i].

Es ist wichtig zu wissen, dass die Autorenschaft der NIH in der Regel eine Genehmigung und Befürwortung erfordert. Dieses Papier ist also ein guter Beleg dafür, dass die NIH über den Verlust des Sehvermögens nach einer Impfung Bescheid wissen und sich der neuen wissenschaftlichen Daten bewusst sind. Nirgendwo in der Einverständniserklärung zum COVID-19-Impfstoff oder in den häufig gestellten Fragen (FAQ) steht, dass man nach der Injektion seine Sehkraft verlieren könnte. Elnahry und Kollegen beschreiben 45 Patienten (60 Augen), bei denen etwa 10 Tage nach der Impfung ein erheblicher Verlust der Sehschärfe auftrat und eine anteriore ischämische Optikusneuropathie oder Optikusneuritis bestätigt wurde. In dem Bericht werden alle Fälle und ihre Behandlung aufgeführt. Glücklicherweise klangen die meisten Fälle mit Kortikosteroiden schnell ab. Wichtig ist, dass sich diese Erkrankungen verschlimmern und ohne Behandlung zu dauerhafter Erblindung führen können. Daher ist dieser Bericht eine gute Warnung an die Impflinge, auf Veränderungen des Sehvermögens zu achten und beim Auftreten von Symptomen umgehend eine augenärztliche Untersuchung zu veranlassen. Aus diesen Enthüllungen ergeben sich noch viele weitere Fragen: 1) Erhöhen aufeinanderfolgende Injektionen kumulativ das Risiko einer Erblindung? 2) Kann diese Form der Sehnervenentzündung viel später wieder auftreten und mit Multipler Sklerose in Verbindung gebracht werden, wie es vor der COVID-19-Impfung der Fall war?[ii] 3) Werden das Militär, die Arbeitgeber, die Schulen und die Ärzte eine dieser Impfschäden als Kontraindikation für die nächsten Injektionen betrachten? 4) Wie sieht die Langzeitprognose für alle Geimpften und das Sehvermögen aus, wenn der menschliche Körper altert?
Viele von Ihnen werden sich in diesem Jahr „Die Weihnachtsgeschichte“ ansehen und wieder kichern, wenn der kleine Ralphie Parker, der sich ein offizielles Red Ryder Carbine-Action-Luftgewehr mit zweihundert Schuss Reichweite wünscht, die entsetzte Antwort des Weihnachtsmanns hört: „Du wirst dir die Augen ausschießen.“[iii] Es stellt sich heraus, dass bei der COVID-19-Impfung einigen Opfern tatsächlich die Augen durch eine akute Entzündung herausgeschossen werden, was sie sehr bedauern werden, wenn ihre wertvolle Sehkraft nicht wiederhergestellt wird.
Quellen:
[i] Elnahry AG, Al-Nawaflh MY, Gamal Eldin AA, Solyman O, Sallam AB, Phillips PH, Elhusseiny AM. COVID-19 Vaccine-Associated Optic Neuropathy: A Systematic Review of 45 Patients. Vaccines (Basel). 2022 Oct 20;10(10):1758. doi: 10.3390/vaccines10101758. PMID: 36298623; PMCID: PMC9609672.
[ii] Petzold A, Fraser CL, Abegg M, Alroughani R, Alshowaeir D, Alvarenga R, Andris C, Asgari N, Barnett Y, Battistella R, Behbehani R, Berger T, Bikbov MM, Biotti D, Biousse V, Boschi A, Brazdil M, Brezhnev A, Calabresi PA, Cordonnier M, Costello F, Cruz FM, Cunha LP, Daoudi S, Deschamps R, de Seze J, Diem R, Etemadifar M, Flores-Rivera J, Fonseca P, Frederiksen J, Frohman E, Frohman T, Tilikete CF, Fujihara K, Gálvez A, Gouider R, Gracia F, Grigoriadis N, Guajardo JM, Habek M, Hawlina M, Martínez-Lapiscina EH, Hooker J, Hor JY, Howlett W, Huang-Link Y, Idrissova Z, Illes Z, Jancic J, Jindahra P, Karussis D, Kerty E, Kim HJ, Lagrèze W, Leocani L, Levin N, Liskova P, Liu Y, Maiga Y, Marignier R, McGuigan C, Meira D, Merle H, Monteiro MLR, Moodley A, Moura F, Muñoz S, Mustafa S, Nakashima I, Noval S, Oehninger C, Ogun O, Omoti A, Pandit L, Paul F, Rebolleda G, Reddel S, Rejdak K, Rejdak R, Rodriguez-Morales AJ, Rougier MB, Sa MJ, Sanchez-Dalmau B, Saylor D, Shatriah I, Siva A, Stiebel-Kalish H, Szatmary G, Ta L, Tenembaum S, Tran H, Trufanov Y, van Pesch V, Wang AG, Wattjes MP, Willoughby E, Zakaria M, Zvornicanin J, Balcer L, Plant GT. Diagnosis and classification of optic neuritis. Lancet Neurol. 2022 Dec;21(12):1120-1134. doi: 10.1016/S1474-4422(22)00200-9. Epub 2022 Sep 27. PMID: 36179757.