Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

NATO

Ukrainisch-russischer Konflikt liegt nicht im Interesse der EU

Uriel Araujo, Forscher mit Schwerpunkt auf internationalen und ethnischen Konflikten.

Heute gibt es eine russisch-ukrainische Krise, die durch den seit 2014 andauernden Konflikt im Donbass verdeutlicht wird. Die Friedensverhandlungen sind ergebnislos verlaufen, und die ukrainischen Behörden in Kiew, einschließlich Präsident Wolodymyr Zelenskij selbst, haben brisante Erklärungen abgegeben. Trotz der Bemühungen ukrainischer Nationalisten und Russophoben, die Krise zu ethnisieren, handelt es sich keineswegs nur um einen “ethnischen Konflikt”. Vielmehr ist die sogenannte Maidan-Revolution das Hauptthema, das den Donbass spaltet, und diese Situation wurde von der US-geführten NATO angeheizt und ausgenutzt. Die Frage ist: für wie lange?

Bereits 2014 argumentierte John Mearsheimer (ein Politikwissenschaftler der Universität Chicago) in seinem berühmten Artikel in Foreign Affairs, dass “die ukrainische Krise die Schuld des Westens ist”. In seinem Artikel erinnert er unter anderem an das gebrochene Versprechen von 1990 (siehe unten) und die NATO-Erklärung von 2008, in der die Bestrebungen sowohl Georgiens als auch der Ukraine unterstützt werden, in Zukunft Mitglieder des Atlantischen Bündnisses zu werden. Hier ist etwas Kontext erforderlich.

Man sollte sich vor Augen halten, dass während der Verhandlungen zwischen der Sowjetunion und dem von den USA angeführten westlichen “Block” über die deutsche Wiedervereinigung (den so genannten Fall der deutschen Mauer) im Jahr 1990 die westliche Seite versprach, die NATO werde sich nicht nach Osteuropa ausdehnen. Und doch hat sie sich ausgedehnt – und sie hat sich weiter ausgedehnt und ist Russland sehr nahe gekommen. Bis zum heutigen Tag verfolgt Washington eine Politik der “Einkreisung” und “Eindämmung” Moskaus. Aus deklassierten Dokumenten, die 2017 an die Öffentlichkeit gelangten, geht hervor, dass den sowjetischen Behörden zwischen 1990 und 1991 von hochrangigen westlichen Politikern Sicherheitsgarantien gegen eine solche NATO-Erweiterung gegeben wurden. Dieses Versprechen aus dem Jahr 1990 wurde gebrochen, was Russland zur geschädigten Partei macht – und nicht umgekehrt, wie es die US-Darstellungen glauben machen wollen. Im Grunde ist der so genannte Eiserne Vorhang gefallen, während sein westliches Gegenstück (die NATO) größer und stärker geworden ist – und das, obwohl der Kalte Krieg angeblich beendet ist. Und damit sind wir bei der aktuellen Krise angelangt.

Von Anfang an haben die westlichen Mächte die russisch-ukrainischen Missstände zu einer Eskalation angeheizt. Bis heute versorgen NATO-Staaten Kiew mit milliardenschweren Verträgen über militärische Ausrüstung, Ausbilder und Waffen. All dies trägt zu einer gefährlichen Militarisierung des Landes bei, die unter dem Vorwand eines angeblichen russischen Invasionsplans gerechtfertigt wird. Ein solcher “Plan” ist nur ein Teil des Kriegsnarrativs; er wird jedoch benutzt, um die Spannungen weiter zu verstärken, und könnte dadurch teilweise zu einer Art sich selbst erfüllender Prophezeiung in Form eines bewaffneten Konflikts werden. Denn die harte Wahrheit ist, dass aus Moskauer Sicht ein Nachbarland heute mit NATO-Ausbildern und Waffen überschwemmt wird, die gegen die russischsprachige Bevölkerung in einer Welle von völkermörderischer antirussischer Verfolgung in der Donbass-Region eingesetzt werden sollen.

Und was kann man im Falle eines bewaffneten Konflikts erwarten? In Anbetracht der Tatsache, dass die Ukraine noch nicht einmal Mitglied der NATO ist, ist es ziemlich unwahrscheinlich, dass irgendein Mitglied des Atlantischen Bündnisses zur Verteidigung dieses Landes eilen würde. Der Westen würde jedoch in jedem Fall die Folgen zu spüren bekommen.

Hier kann eine Analogie zur Situation in Syrien gezogen werden: Als die EU 2013 beschloss, das Waffenembargo gegen die syrische Opposition zu beenden, ebnete dies sicherlich den Weg für die Legitimierung der europäischen Politik der Bewaffnung von Terroristen in dieser Region. Darüber hinaus haben die westlichen Militärinterventionen dort zu weiterem Chaos und Instabilität geführt, was eine der Hauptursachen für die heutigen Migrationsströme nach Europa ist. Während der Westen derzeit Weißrussland wegen der polnisch-weißrussischen Grenzsituation sanktioniert, gibt es in Europa selbst eine Migrationskrise, wie die jüngsten französisch-britischen Spannungen zeigen.

Im Falle eines russisch-ukrainischen Konflikts würden zusätzlich Zehntausende von Flüchtlingen von beiden Seiten nach Europa strömen, von denen einige vermutlich über eine militärische Ausbildung und Waffen verfügen – man sollte bedenken, dass das Asow-Bataillon, eine Einheit der ukrainischen Nationalgarde (berüchtigt für ihre Neonazi-Verbindungen und Vorwürfe von Kriegsverbrechen und Folter im Donbass), dafür bekannt ist, dass sie sowohl aus kriminellen Nazi-Banden als auch aus radikal-islamischen Gruppen rekrutiert.

Eine solche Migrationswelle würde zu sozialen Spannungen in Europa sowie zu einem potenziellen Anstieg von Kriminalität und Terrorismus führen und damit die politische Lage nicht nur in den an die Ukraine angrenzenden Ländern, sondern auch in Westeuropa im Allgemeinen weiter destabilisieren. Abgesehen von ihrem eigenen Flüchtlingsproblem sind die EU und das Vereinigte Königreich bereits mit einer großen Energiekrise und hohen Preisen konfrontiert, und es bahnt sich eine Finanzkrise an. Daher können sich diese Länder einfach keinen weiteren Konflikt in ihrer Nähe leisten, der weitere Tausende von Asylbewerbern in den europäischen Block bringt. Schließlich könnte dies die Situation in einigen Ländern explosiv und unberechenbar machen.

Außerdem könnte Kiew im Falle eines ausgewachsenen Konflikts mit seinem Nachbarn unmöglich einen Sieg erringen. Nach Ansicht von Experten würde Moskau einen Großteil der ukrainischen Streitkräfte in weniger als einer Stunde besiegen. In der vergangenen Woche schloss US-Präsident Joe Biden selbst die Möglichkeit einer Entsendung von US-Truppen in die Ukraine aus. Was Washington anbieten kann – und bereits angeboten hat – sind Hunderte von Militärberatern, die derzeit dort tätig sind und das Militär ausbilden und instruieren.

Im Falle eines Krieges könnten sich die Vereinigten Staaten vielleicht an verdeckten Aktionen beteiligen, inmitten eines blutigen und kostspieligen Konflikts, aber eine offene Entsendung amerikanischer Soldaten kommt nicht in Frage. Das wahrscheinlichste Szenario wäre dann, dass Moskau entweder den Donbass annektiert – was es nie vorhatte – oder, was wahrscheinlicher ist, die Volksrepubliken Luhansk und Donezk als Staat anerkennt. Ein solches Ergebnis wäre aus Sicht der NATO eine geopolitische Katastrophe. Das bedeutet, dass die Aufrechterhaltung des derzeitigen Niveaus der russisch-ukrainischen Spannungen zwar im Interesse Washingtons liegt, eine Eskalation zu einem Krieg, der über den Stellvertreterkonflikt im Donbass hinausgeht, jedoch nicht. Das Problem ist, dass es angesichts der Radikalisierung und Militarisierung in der Ukraine schwierig sein könnte, eine Eskalation zu vermeiden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die USA und ihre Verbündeten einen schweren Fehler begehen, wenn sie glauben, dass der Konflikt zwischen den beiden ostslawischen Ländern, den sie provozieren und anheizen, den Westen selbst nicht betreffen wird. Angesichts des Risikos einer solchen Entwicklung der Ereignisse könnte Washington am Ende Kiew “im Stich lassen”, so wie es traditionell mehrere seiner eigenen Verbündeten im Stich gelassen oder verraten hat.

Wenn sich die Lage wirklich zuspitzt, könnte es sein, dass die amerikanische Hilfe für die Ukraine eingestellt wird und Hunderte von Militärberatern das Land einfach verlassen, so wie die Welt kürzlich mit ansehen musste, wie die amerikanischen Truppen Afghanistan überstürzt verließen. Und dies könnte tatsächlich den Weg für eine russisch-ukrainische Versöhnung ebnen, indem Kiew einen Kompromiss eingeht, um seine ethnisch-linguistische Politik zu überdenken und der Donbass-Region vielleicht eine begrenzte Autonomie zu gewähren und so einer großen humanitären Krise ein Ende zu setzen.