Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Während CBDCs auf den Markt kommen, wetteifern die von der Elite unterstützten digitalen Zahlungssysteme darum, den „globalen Zahlungsstandard“ zu schaffen

Während CBDCs auf den Markt kommen, wetteifern die von der Elite unterstützten digitalen Zahlungssysteme darum, den „globalen Zahlungsstandard“ zu schaffen

Idris Elba spielt die Hauptrolle in einem Werbevideo für die „Real World“-Kampagne von Stellar, in dem er Stellars „gerechtere“ Vision des Finanzwesens anpreist, eine Zukunft, in der die Möglichkeiten „grenzenlos“ sind.

„Wenn Ideen grenzenlos sind, sollten es auch die Möglichkeiten sein“, sagte der Schauspieler Idris Elba kürzlich in einem Video für die „Real World“-Kampagne des Kryptowährungsanbieters Stellar.

In dem aufwändigen Werbevideo mit Elba werden traditionelle Währungen als unzuverlässig und besonders nachteilig für Randgruppen dargestellt. Eine eingewanderte Frau aus der Arbeiterklasse fragt in dem Video: „Ich kann meiner Familie Geld schicken, aber wie viel wird ankommen?“ Ein älterer Mann, der in dem Video sein Papiergeld zählt, sagt: „Je mehr ich spare, desto unsicherer fühle ich mich“.

Das Stellar-Netzwerk, das sich selbst als Lösung für solche Probleme präsentiert, verspricht „grenzenlose Möglichkeiten“ und hilft den Charakteren im Video, Geld zu sparen und anderen zu schicken, ohne die verschiedenen Hindernisse des traditionellen Finanzsystems.

In der Tat stellt die „Real World“-Kampagne von Stellar das Stellar-Protokoll als Mittel für würdige Chancen dar, das das Finanzsystem für alle funktionieren lässt. Und im Allgemeinen setzen viele Kryptowährungs- und Bitcoin-Enthusiasten auf solche Netzwerke, weil sie sie als ein Medium betrachten, das finanzielle Freiheit gewährleistet. Aber Stellar, wie auch andere altruistische Finanzorganisationen im Kryptobereich, engagiert sich in anderen Projekten, die darauf hindeuten, dass „finanzielle Inklusion“, wie die meisten sie verstehen würden, nicht ihre größte Priorität ist. Ein Paradebeispiel ist Stellars intensives Interesse an der Förderung des Aufstiegs von digitalen Zentralbankwährungen (CBDCs), die eine programmierbare, von der Zentralbank ausgegebene digitale Version der Fiat-Währung eines Landes sind.

Während Befürworter von CBDCs diese als schnell, bequem und ideal für billigere internationale Transaktionen anpreisen, hat „Unlimited Hangout“ zuvor die Neigung von CBDCs herausgearbeitet, die Anonymität zu untergraben, die Überwachung zu fördern und sogar – im Hinblick auf die Programmierbarkeit – zur Durchsetzung von Richtlinien oder anderweitig als Waffe zur Manipulation oder Kontrolle der finanziellen Aktivitäten und des Verhaltens von Menschen eingesetzt zu werden. Wenn sie in größerem Umfang und in Verbindung mit anderen Instrumenten wie digitalen IDs eingeführt werden, könnten CBDCs nach Ansicht von UH-Mitarbeiter Iain Davis und UH-Redakteurin Whitney Webb (neben anderen) „dazu verwendet werden, unseren Aufenthaltsort zu überwachen, unsere Bewegungsfreiheit einzuschränken und unseren Zugang zu Geld, Waren und Dienstleistungen zu kontrollieren“.

Da die Nationalstaaten befürchten, dass ein Rückstand bei digitalen Währungen ihre Wettbewerbsfähigkeit oder Souveränität gefährden könnte, nährt sich der CBDC-Wettlauf selbst und umgeht so kritische öffentliche Diskussionen über die potenziellen gesellschaftlichen Schäden von CBDCs. Laut dem CBDC-Tracker des „Atlantic Councils“ prüfen derzeit 130 Länder, die 98 Prozent des weltweiten BIP repräsentieren, die Einführung von CBDCs. „Juniper Research“ schätzte kürzlich, dass der weltweite Wert von CBDCs von heute rund 100 Millionen Dollar bis 2030 auf 213 Milliarden Dollar ansteigen wird.

Mit dem zunehmenden Interesse an CBDCs haben sich natürlich auch CBDC-Pilotprojekte entwickelt, an denen sowohl der öffentliche als auch der private Sektor beteiligt sind. Dabei wetteifern eine Vielzahl von elitären und Blockchain-getriebenen digitalen Zahlungsnetzwerken und Organisationen, darunter Stellar, Ethereum, Ripple und/oder die Menschen und Kräfte, die hinter ihnen stehen, darum, dass ihre Technologien und Zahlungssysteme in die sich entwickelnden digitalen Währungsinfrastrukturen von morgen integriert werden.

Wie wir sehen werden, verschleiert die kollektive Fassade der Inklusivität und des Altruismus dieser Organisationen ihre wahre Natur als von der Elite unterstützte oder anderweitig kompromittierte Gruppen, die dabei helfen, Geld auf eine Art und Weise zu zentralisieren, zu digitalisieren und sogar möglicherweise zu programmieren oder anderweitig „waffenfähig“ zu machen, die den traditionellen politischen Entscheidungsprozessen und der Öffentlichkeit gegenüber nicht rechenschaftspflichtig ist – was ihnen immense Macht verleiht, während sie dabei helfen, das zu erleichtern, was funktionell auf ein digitales Finanzkontrollnetz hinauslaufen könnte.

Das CBDC-Pilotrennen

Während das CBDC-Rennen an Fahrt aufnimmt, spielen wichtige Akteure der Kryptowelt eine Schlüsselrolle in laufenden CBDC-Pilotprojekten auf der ganzen Welt. Während viele Kryptoakteure daran interessiert sind, CBDCs zu ermöglichen, werde ich mich in diesem Artikel auf Ripple, Stellar und Ethereum konzentrieren, die alle Blockchain-basierte Plattformen sind, die in mehreren CBDC-Pilotprojekten eingesetzt werden.

Blockchain, ein verteiltes digitales Buchführungssystem, ist für seine Fähigkeit bekannt, Informationen und Transaktionsaufzeichnungen sicher zu speichern. Als Schlüssel zum Funktionieren von Kryptowährungen wird die Blockchain oft als Eckpfeiler der vierten industriellen Revolution bezeichnet, einer laufenden und umstrittenen technologischen Revolution, die von elitären Gruppen wie dem Weltwirtschaftsforum, „Deloitte“ und „Ernst & Young“ propagiert wird und die Grenzen zwischen physischer, digitaler und biologischer Sphäre zu verwischen versucht.

Ursprünglich 2012 als „OpenCoin“ gegründet, ist Ripple ein Blockchain-basiertes digitales Zahlungsnetzwerk und Transaktionsprotokoll, das die Kryptowährung „XRP“, eine der beliebtesten Kryptowährungen der Welt, ermöglicht. Laut seinem X/Twitter-Profil besteht die Mission von Ripple darin, „bahnbrechende Krypto-Lösungen für eine Welt ohne wirtschaftliche Grenzen zu entwickeln“.

Ripple entwickelt eine CBDC-Plattform für Zentralbanken und ist mit mehr als einem Dutzend Regierungen „im Gespräch„, um CBDCs zu entwickeln. Ripple ist oder war an CBDC-Pilotprojekten für Montenegro, Palau, Bhutan und Kolumbien beteiligt. Außerdem wurde Ripple beauftragt, das CBDC-Pilotprojekt der Nationalbank von Georgien zu unterstützen. Auf der Ripple-Website finden sich darüber hinaus umfangreiche Bemühungen zur Förderung der CBDC-Kapazitäten des Protokolls, in denen die „Stabilität, Sicherheit und Widerstandsfähigkeit“ der Plattform, ihr zugänglicher und nachhaltiger Charakter sowie ihr Potenzial für Interoperabilität betont werden.

Stellar, eine 2014 gegründete Abspaltung und Konkurrentin von Ripple, ist ein öffentliches dezentrales Open-Source-Blockchain-Netzwerk, das von der gemeinnützigen „Stellar Development Foundation“ (SDF) betrieben wird, die auch die Stellar-Kryptowährung „Lumens“ (XLM) betreibt. „Gebaut mit CBDCs im Hinterkopf“ hat Stellar einen Leitfaden für politische Entscheidungsträger über CBDCs sowie ein Whitepaper erstellt, in dem erklärt wird, wie insbesondere Stellar der Aufgabe der CBDC-Förderung gerecht wird. Wie ich in einem früheren UH-Bericht festgestellt hatte, „ist es die Aufgabe von SDF, die ‚globale finanzielle Inklusion‘ anzustreben, ein Schlagwort, das Elitegruppen wie das Weltwirtschaftsforum und der Internationale Währungsfonds benutzt haben, um Unterstützung für das CBDC-Paradigma und die Beteiligung daran zu gewinnen.“

Wie ich in früheren UH-Berichten erwähnt habe, hat Stellar an CBDC-Pilotprojekten in der Ukraine und Australien teilgenommen und entwickelt in Zusammenarbeit mit „Mercado Bitcoin“ eine brasilianische CBDC. Das deutsche Bankhaus „von der Heydt“ hat Stellar ausgewählt, um bei der Entwicklung eines zukünftigen europäischen Stablecoins zu helfen.

Ethereum wurde 2014 von Vitalik Buterin gegründet und ist ein bekanntes dezentrales Blockchain-Netzwerk, das für seine Smart Contracts bekannt ist. Dabei handelt es sich um Programme oder Protokolle, die eine gewünschte Aktion ermöglichen oder ausführen, wenn die vorgegebenen Bedingungen (der „Vertrag“) erfüllt sind. Ethereum ist ebenfalls ein wichtiger Kandidat für CBDC-Pilotprojekte und wurde in solchen bereits in Australien, Norwegen, Israel und sogar bei MasterCard eingesetzt. Darüber hinaus läuft in Palau derzeit ein Stablecoin-Pilotprojekt auf Ethereum-Basis, das vom Finanzministerium von Palau herausgegeben wird und „vollständig durch Barguthaben in US-Dollar unterlegt“ ist.

Ethereum unterscheidet sich von Stellar und Ripple dadurch, dass laut der Ethereum-Webseite zur Ethereum-Governance niemand das Ethereum-Protokoll besitzt oder kontrolliert und dass es keine Beschränkungen oder Regeln für die Verwendung des Protokolls gibt. Daher spricht sich Ethereum selbst nicht für eine Rolle bei CBDCs oder CBDC-Piloten aus. Wie ich noch erläutern werde, ist das Ethereum-Protokoll jedoch in erheblichem Maße kompromittiert worden, so dass viele Elite-Akteure es als ein Protokoll anpreisen, das für das größere CBDC-Projekt oder für andere Ziele, die sie im Finanzbereich verfolgen, geeignet ist.

In jedem Fall zeigt die schnelle Akzeptanz von CBDCs und angrenzenden Pilotprojekten durch die Kryptoakteure, dass sie den Fuß auf dem Gaspedal haben, während sich das CBDC-Rennen aufheizt.

Krypto für immer?

Die großen Kryptoakteure stellen ihre CBDC-Bemühungen als Schritte in Richtung eines oft „grenzenlosen“ Paradigmas dar, das sich durch finanzielle Inklusion, Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Modernität in einer zunehmend digitalen Welt auszeichnet. In Wirklichkeit sind sie eher daran interessiert, einen großen Anteil an dem Geld von morgen zu haben oder es sogar zu kontrollieren.

In dieser Hinsicht ist die Gründung der „Stellar Development Foundation“ als gemeinnützige Organisation bemerkenswert, da diese Bezeichnung das Projekt von Anfang an als vorteilhaft für die Öffentlichkeit positioniert. Die „Real World“-Kampagne von Stellar, auf die ich bereits hingewiesen habe, ist eine weitere Bemühung der Organisation, sich als finanziell „inklusiv“ und sogar humanitär darzustellen. Letztes Jahr arbeitete Stellar mit dem Hohen Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) zusammen, um den vom Krieg in der Ukraine Betroffenen humanitäre Zahlungen über eine „integrierte Blockchain-Zahlungslösung“ zukommen zu lassen, bei der das UNHCR Gelder unter Verwendung des USD-Coin (USDC) von „Circle Internet Financial“, einem prominenten, an den Dollar gekoppelten Stablecoin, an die digitalen Vibrant-Geldbörsen der Empfänger, die auf der Stellar-Blockchain aufgebaut sind, auf deren Smartphones verteilte.

Die Fixierung von Stellar auf die „finanzielle Inklusion“ ist eine Selbstverständlichkeit. In ähnlicher Weise stellt Ethereum seine Arbeit als „gemeinschaftsgeführte„, basisdemokratische Anstrengung dar, wobei die Ethereum-Website seine Arbeit als dezentrales Finanzsystem (DeFi) beschreibt. Die „Ethereum Foundation“ positioniert sich als Gegenpol zum traditionellen Finanzsystem, das sie als unzugänglich und diskriminierend beschreibt, und bezeichnet Ethereum als ein „Protokoll für menschliche Koordination“.

„Unsere Vision für Ethereum“, so heißt es auf ihrer Website, „ist der unendliche Garten“, den die Menschen hegen und pflegen, wachsen lassen und „in dem sie weiter spielen“ müssen. Auch die Philosophie-Seite der Stiftung betont die Dezentralisierung und eine Philosophie der Subtraktion, in der „wir versuchen, unsere Macht zu subtrahieren und der natürlichen Tendenz von Organisationen, zu wachsen und Macht anzuhäufen, zu widerstehen.“

Laut seinem „Fintech for good“-Bericht aus dem Jahr 2022 hat Ripple seit 2018 etwa 170 Millionen Dollar für „Philanthropie“ gespendet, davon 100 Millionen Dollar für die „Skalierung von Kohlenstoffmärkten“ und 25 Millionen Dollar für „NGOs, die daran arbeiten, globale Finanzdienstleistungen inklusiver und gerechter zu gestalten.“ In der Tat beschreibt Ripple sein Geschäftsmodell als umweltfreundlich und „auf dem Weg, bis 2030 oder früher durch reduzierte Emissionen, saubere Energienutzung und große Investitionen in innovative Projekte zum Abbau von Kohlendioxid Netto Null zu erreichen.“

Darüber hinaus hat Ripple in der Vergangenheit mit der „Bill and Melinda Gates Foundation“ bei Initiativen zur finanziellen Inklusion zusammengearbeitet, die ein fester Bestandteil der politischen Elite sind, die das Finanzsystem beeinflussen oder dominieren will. Während der Milliardär Bill Gates selbst keine Kryptowährungen besitzt, ist die „Bill and Melinda Gates Foundation“ intensiv an angrenzenden Technologien interessiert – angeblich zum Zwecke des „finanziellen Abschlusses“.

Die von der „Bill & Melinda Gates Foundation“ unterstützte „Mojaloop“ ist eine Open-Source-Zahlungsplattform, die die finanzielle Integration fördern soll. Ripple, ein Fördermitglied der „Mojaloop Foundation“, hat das Interledger-Protokoll von Mojaloop entwickelt. Die Organisation verfügt auch über ein Exzellenz-Zentrum für CBDCs, an dem Ripple zusammen mit Akteuren wie der „Bill & Melinda Gates Foundation“, Coil, Google, ModusBox und der „Monetary Authority of Singapore“ (MAS) beteiligt ist. Das von Ripple unterstützte Mojaloop nimmt am „Level One Project“ teil, einer Initiative der Gates-Stiftung, die „ein neues, kostengünstiges Zahlungssystem vorschlägt, das integrative, interoperable digitale Zahlungen unterstützt.“

Letztendlich verdienen die altruistischen Äußerlichkeiten der Krypto-Akteure eine genauere Betrachtung. Wie der Akademiker Olivier Jutel schreibt, zielt der „Blockchain-Humanismus“ der Kryptowährungen darauf ab, etwas zu legitimieren, was in Wirklichkeit eine „Intensivierung der Wertschöpfung von Süden nach Norden über Solutionism und Blockchain-Plattformen“ ist, d. h. eine moderne Iteration des Kolonialismus.

Gleichzeitig müssen die großen Investitionen und Bemühungen der Kryptoindustrie unter dem Deckmantel der „finanziellen Inklusion“ als Versuch verstanden werden, sich Einfluss und/oder Kontrolle über die weltweite Finanzinfrastruktur zu sichern. In der Tat hat die politische Klasse eine Erfolgsbilanz bei der Verwendung von Schlagwörtern wie „Gerechtigkeit“ und „Umweltschutz“, um von oben nach unten gerichtete, weitreichende politische Initiativen voranzutreiben, die darauf abzielen, traditionelle politische Entscheidungsprozesse zugunsten undurchsichtiger globaler Governance-Strukturen zu vernachlässigen, bei denen die Infrastruktur, die früher von Staaten bereitgestellt wurde, zunehmend von Unternehmen, von Unternehmen dominierten öffentlich-privaten Partnerschaften und anderen Organisationen und Institutionen, die der Öffentlichkeit gegenüber nicht rechenschaftspflichtig sind, übernommen wird.

Die Tatsache, dass Kryptoakteure wie Ripple und Stellar eine ähnliche Sprache verwenden und gleichzeitig auf eine stärkere Beteiligung am künftigen Finanzsystem drängen, zeigt, dass sie sich nicht gegen die Ziele der Eliten für das Finanzsystem stellen, sondern ihre Sache vorantreiben.

Krypto als Eliten-Unternehmung

Die ausgeklügelten Marketingtaktiken und philanthropischen Bemühungen der Kryptoakteure zeigen entweder einen falschen guten Willen oder Wohlwollen, der ihr wahres Interesse an CBDCs verschleiert, oder sie signalisieren auf andere Weise ihre Ausrichtung auf die Ziele der politischen Klasse.

In der Tat sind die Verbindungen von Stellar, Ethereum und Ripple zur Elite, einschließlich des Weltwirtschaftsforums (WEF), der „Bill and Melinda Gates Foundation“ und anderen, weitreichend. Der Mitbegründer von Ripple, Chris Larsen, ist einer der Co-Autoren der WEF-Agenda, und prominente Ripple-Führungskräfte, darunter CEO Brad Garlinghouse, sind in Davos aufgetreten.

In der Zwischenzeit hat Stellar-Mitbegründer Jed McCaleb eine umfangreiche und getrübte Geschichte im Krypto-Bereich. Tatsächlich hatte er zusammen mit Larsen den heutigen Konkurrenten Ripple gegründet, wobei McCaleb nach einem gescheiterten Versuch, Larsen aus dem Unternehmen zu verdrängen, das Unternehmen verließ. Das damalige Vorstandsmitglied von Ripple, Jesse Powell, schickte McCaleb daraufhin eine E-Mail, in der er das Misstrauen des Vorstands gegenüber McCalebs Führungspraktiken erläuterte: „Der Stripe-Deal ist scheiße; die Mitarbeiter vertrauen Ihnen nicht als Führungskraft/Manager; dass Sie Ihre Freundin [Joyce Kim] eingestellt haben, zeigt, dass Sie ein schlechtes Urteilsvermögen haben.“ In der Tat hatte McCaleb seine damalige Freundin Joyce Kim eingestellt – sehr zum Ärger seiner Kollegen bei Ripple.

(Beim „Stripe-Deal“, auf den sich Powell bezieht. handelte es sich um einen gescheiterten Versuch des Zahlungsunternehmens „Stripe“, Ripple im Jahr 2013 zu übernehmen. Während seiner Zeit bei Ripple hatte McCaleb die Verhandlungen mit Stripe erleichtert, da er laut einem Bericht von Michael Craig in „The Observer“ aus dem Jahr 2015 einen Ausstieg bei Ripple anstrebte, weil seine Freundin keine wirkliche Rolle bei dem Unternehmen spielte oder dort keine Zukunft hatte.)

Nachdem er Ripple verlassen hatte, gründeten McCaleb und Kim „Stellar“ und begründeten damit eine Art Rivalität zwischen den beiden Unternehmen (Kim verließ Stellar im Jahr 2016). Ripple und Stellar sind für ihre merkwürdig ähnlichen Schnittstellen bekannt; Michael Craig berichtete 2015, dass einige der Codes von Stellar eindeutig von Ripple gestohlen wurden, und stellte „mindestens 177 Fälle“ fest, in denen der Code von Stellar mit dem von Ripple übereinstimmte. „In seiner Eile, seine Währung zu etablieren“, erklärt Craig, „hat Stellar einfach den Open-Source-Code von [R]ipple kopiert, aber offensichtlich hat das Suchen und Ersetzen viele Stellen übersehen, an denen im Code noch ‚Ripple‘ steht.“

Viele von McCalebs früheren (und einst sehr erfolgreichen) Projekten, darunter die Filesharing-Website „eDonkey2000“ und die Bitcoin-Börse „Mt. Gox“, sind inzwischen gescheitert, und McCaleb sah sich in der Vergangenheit mit Klagen konfrontiert, weil er der Öffentlichkeit die Sicherheitsprobleme von „Mt. Gox“ in betrügerischer Weise verschwiegen haben soll. Trotzdem hat McCaleb die Sterne im Visier, im wahrsten Sinne des Wortes. Im Jahr 2021 gründete McCaleb und finanziert zum Zeitpunkt der Niederschrift dieses Artikels „Vast“ – ein Startup, dessen Mission es ist, „zu einer Zukunft beizutragen, in der Milliarden von Menschen im Weltraum leben und gedeihen“. Ziel ist es, eine private Raumstation, „Haven-1“, in den Weltraum zu bringen, mit „Möglichkeiten für künstliche Schwerkraft auf dem Mond“. Vast arbeitet bei diesem Projekt mit „SpaceX“ von Elon Musk zusammen. Die „Falcon 9“-Rakete von „SpaceX“ soll „Haven-1“ im August 2025 oder später starten.

In der Zwischenzeit hat Jed McCaleb das „Astera Institute“ gegründet, das sich auf Technologie- und Wissenschaftsprojekte konzentriert, die „die Fähigkeit haben, transformativen Fortschritt für die menschliche Zivilisation zu schaffen“. Das „Astera Institute“ arbeitet u. a. an Projekten im Bereich der Neurowissenschaften, die sich mit künstlicher allgemeiner Intelligenz (AGI) befassen. McCaleb und sein Team gehen davon aus, dass die weitere Erforschung des Gehirns bessere Informationen für den Aufbau einer anpassungsfähigen künstlichen Intelligenz und für Eingriffe zur „Unterbrechung“ von Alterungsprozessen liefern wird.

McCaleb unterstützt auch seine neue romantische Partnerin Seemay Chou, indem er eine Anschubfinanzierung für ihr 500-Millionen-Dollar-Biounternehmen „Arcadia Science“ bereitstellt, ein gewinnorientiertes wissenschaftliches Institut, das unter der Prämisse gegründet wurde, dass „wir in eine neue Art der Wissenschaft investieren könnten“. Chou ist CEO und Mitbegründerin von „Arcadia“; Jed McCaleb ist auf der Website von „Arcadia“ als Mitbegründer und Berater des CEO aufgeführt. In Abkehr von den üblichen wissenschaftlichen Konventionen wird „Arcadia“ nicht mit Universitäten zusammenarbeiten oder in herkömmlichen wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichen. Vielmehr plant es, explorative Forschung zu betreiben, die dann in Start-ups ausgegliedert werden kann. McCaleb und der CEO von „Open AI“, Sam Altman, sind die beiden Einhorn-Investoren von „Arcadia“.

Insgesamt deuten Jed McCalebs grandiose Bemühungen und Gelder in verschiedenen Bereichen – Geld, Raumfahrt und sogar Anti-Aging – darauf hin, dass er nicht nur die Zukunft der Währung, sondern auch die Zukunft von Wissenschaft und Technologie lenken will. Trotz mehrerer großer geschäftlicher Misserfolge glaubt McCaleb offenbar, dass er Gott spielen kann und das Recht dazu hat.

McCalebs chaotischer Ruf und seine größenwahnsinnige Aura erklären vielleicht, warum Stellar-CEO Denelle Dixon in der Regel die öffentlichen Auftritte von Stellar übernimmt. McCaleb ist jedoch bei weitem nicht die einzige fragwürdige Person in der Belegschaft. Dixon selbst leistet Beiträge zur Agenda des Weltwirtschaftsforums.

Darüber hinaus gehören Keith Rabois vom „Peter Thiel Founders Fund„, Sam Altman, CEO von „OpenAI“, und Patrick Collison, CEO von „Stripe“, dem Beirat von Stellar an – allesamt prominente Akteure aus dem inneren Kern der Tech-Welt.

Desweiteren ist die „Stellar Development Foundation“ ein Unterstützer der „Humanitarian and Resilience Investing (HRI) Initiative“ des Weltwirtschaftsforums, die theoretisch geschaffen wurde, um „soziales Impact Investing in Frontier-Märkten zu erschließen“, um marginalisierten und krisengeschüttelten Gemeinschaften zu helfen und ihre Resilienz zu erhöhen. „Impact Investing“, insbesondere wenn es von einer elitären Organisation wie dem Weltwirtschaftsforum vorangetrieben wird, kann jedoch nicht nur als humanitäres Unterfangen interpretiert werden. Stattdessen impliziert das Phänomen Einfluss auf die Angelegenheiten der „begünstigten“ Gemeinschaften und Gruppen und beraubt sie ihrer Souveränität.

Interessanterweise hat Ethereum-Gründer Vitalik Buterin in letzter Zeit Bedenken über CBDCs geäußert. In einem Interview mit „CNBC“ im September 2023 sagte er, dass digitale Währungen, die von der Regierung ausgegeben werden, zwar Bequemlichkeit bieten können, aber „am Ende noch weniger privat sind und im Grunde alle bestehenden Barrieren gegen Unternehmen und die Regierung gleichzeitig niederreißen“. Buterin sagte dem „TIME Magazine“ im Jahr 2022 auch, dass „Krypto selbst eine Menge dystopisches Potential hat, wenn es falsch implementiert wird.“

Gleichzeitig wurde durch die Umstellung des Ethereum-Blockchain-Verifikationssystems von „Proof of Work“ auf „Proof of Stake“ (oder „Merge“ im Jahr 2022) die Technologie des Protokolls zentralisiert. Während die dezentrale Rechenleistung „Work“ das Kryptowährungsnetzwerk beim „Proof of Work“ validiert, verlagert der „Proof of Stake“ diese Validierungsverantwortung auf die Beteiligten und verleiht ihnen einen spürbaren Einfluss auf das Netzwerk.

Theoretisch wurde der „Merge“ aus ökologischen Gründen durchgeführt: Auf der Ethereum-Website wird hervorgehoben, dass die Umstellung auf „Proof of Stake“ den Energieverbrauch von Ethereum um etwa 99,95% gesenkt habe. In Wirklichkeit wurde Ethereum durch die Zusammenlegung offenbar für eine weitere Regulierung vorbereitet. In einem kürzlich erschienenen Bericht von „JP Morgan“ heißt es, dass die „konzentrierte Anzahl“ von Akteuren, die durch die Ethereum-Fusion von 2022 entstanden ist, theoretisch „ein Oligopol schaffen könnte, das ihre eigenen Interessen auf Kosten der Interessen der Gemeinschaft fördert“. Der „JPM Coin“ von „JP Morgan“, ein von der Bank geschaffener digitaler Dollar, läuft auf einer privaten Version der Ethereum-Blockchain, und die Bank besitzt auch einen großen Anteil an der wichtigen Etherum-Infrastruktur.

In der Tat scheint eine kleine Anzahl von Akteuren erhebliche Anteile an Ethereum zu verschlingen: Schon vor dem Zusammenschluss hatten die Kryptobörsen „Coinbase“, „Kraken“ und „Binance“ zusammen mehr als 20% der gesamten ETH-Einsätze auf sich vereint. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels hält „Lido Finance“ etwa ein Drittel des gesamten Einsatzes. Der jüngste Antrag des multinationalen Investmentgiganten „Blackrock“ zur Auflegung eines Ethereum-gestützten „Exchange Traded Fund“ (ETF) zeigt, dass die mächtigsten Akteure der Welt das Protokoll für ihre Zwecke nutzen wollen.

Buterin mag Bedenken bezüglich der CBDCs und der zukünftigen Rolle von Ethereum in diesen haben, aber das Protokoll ist letztendlich eine Kreatur, über die er immer weniger Kontrolle hat. „Ich habe das Gefühl, dass mein Einfluss auf Ethereum alle sechs Monate abnimmt. Ich habe jetzt weniger als noch vor sechs Monaten“, sagte Buterin in einem Interview im April 2022. „Vor sechs Monaten hatte ich weniger als vor einem Jahr. Und vor einem Jahr hatte ich weniger, als ich vor 18 Monaten hatte.

Unterdessen scheinen Buterins Kollegen seine Bedenken nicht zu teilen. Die Exekutivdirektorin der „Ethereum Foundation“, Aya Miguchi, die ebenfalls zur WEF-Agenda beiträgt, ist Mitglied des von Davos ins Leben gerufenen und von der Elite abgesegneten „Global Blockchain Council„, der in der Vergangenheit mit dem WEF bei Themen wie der Regulierung von Krypto-Assets zusammengearbeitet hat.

Und der Mitbegründer von Ethereum, der prozessgeplagte Joe Lubin, hat das prominente Blockchain-Unternehmen und den Start-up-Inkubator „ConsenSys“ gegründet, das auf Ethereum läuft und eng mit JP Morgan verbunden ist. In seinen öffentlichen Unterlagen behauptet er, dass Ethereum die Plattform ist, die sich am besten für die Bedürfnisse von CBDCs eignet, und hat sogar seine eigenen CBDC-Versuche mit Ethereum durchgeführt. (Inzwischen gibt es Spekulationen, dass Lubin 5 bis 10% der gesamten im Umlauf befindlichen Ether hält).

Bei näherer Betrachtung deuten die kollektiven Aktivitäten und Nachrichten der Krypto-Akteure darauf hin, dass sie sich eine erhebliche Hebelwirkung auf das heutige Finanzsystem sichern wollen. Stellar zum Beispiel beschreibt seine Arbeit oft als Teil einer breiteren Anstrengung zur Schaffung eines „globalen Zahlungsstandards„. Jed McCaleb, der die Arbeit von Stellar als so bedeutsam für die Gesellschaft wie die Etablierung des Internets bezeichnete, sagte zuvor gegenüber „CNBC“:

Was wir bei Stellar zu bauen versuchen, ist ein Protokoll auf Internetebene. Und ich denke, dass es wichtig ist, dass dies von einer gemeinnützigen Einrichtung gemacht wird. Wenn man sich das Internet vorstellt, das von einem gewinnorientierten Unternehmen geschaffen wurde, wären wir in einer ganz anderen Welt … Und [für diesen Zweck] braucht man einfach eine Art von … Governance und Struktur, die bei Ripple nicht wirklich gegeben war.

McCaleb scheint zu glauben, dass das Etikett „gemeinnützig“ auf Stellar seine Arbeit neutral macht oder die Organisation auf andere Weise von einer Überprüfung freispricht, obwohl er Stellars voraussichtlichen gesellschaftlichen Einfluss als wichtig einstuft. Ähnlich verhält es sich mit einem inzwischen gelöschten Artikel von Ripple aus dem Jahr 2016, „The Road to Davos: Ushering in the Fourth Industrial Revolution“ [Der Weg nach Davos: Die vierte industrielle Revolution einläuten, Anm. d. Übersetzers] erörtert explizit die voraussichtliche Rolle von Ripple bei der Entwicklung eines „globalen Standards für Zahlungen“ als Teil der größeren vierten industriellen Revolution:

Als einziges dezentrales Finanztechnologieunternehmen, das dieses Jahr nach Davos eingeladen wurde, übernimmt Ripple eine der ersten Aufgaben [der vierten industriellen Revolution]: den Aufbau der Infrastruktur. Alle Ergebnisse, die das WEF vorhersagt, hängen nicht nur von interoperablen globalen Systemen für Nachrichtenübermittlung und Kommunikation ab, sondern auch von einem ebenso nahtlosen System für den Werttransfer. Die finanzielle Eingliederung und das Wirtschaftswachstum sind derzeit im selben Engpass gefangen: Die Technologie ist vorhanden, aber Zusammenarbeit und Regulierung behindern sie.

Auf dieses Problem gehen wir mit unseren Lösungen ein. Wenn die Welt einen globalen Standard für den Zahlungsverkehr hätte, könnte dies zu stärkeren und integrativeren Volkswirtschaften führen, die Ungleichheit verringern und das einleiten, was laut Deloitte eine Periode exponentiellen Wachstums sein wird.

Wie die in dem Zitat verwendete Sprache vermuten lässt, nutzen die Eliten ihr erklärtes Ziel der „finanziellen Inklusion“, um ihr eigentliches Ziel zu verschleiern, nämlich die breite Einführung und Interoperabilität digitaler Währungen. Darüber hinaus wird in dem obigen Zitat zwar betont, dass ein globaler Zahlungsstandard die Wirtschaft und den Lebensunterhalt verbessern wird, aber es wird nicht erwähnt, dass die Entwicklung eines „globalen Standards für Zahlungen“ oder einer angrenzenden Finanzinfrastruktur Ripple in eine Machtposition über die Zukunft des Finanzsystems versetzen würde, die es vielleicht mächtiger macht als traditionelle staatliche Akteure.

Wenn man einen Schritt zurücktritt, sind die Verbindungen des Geheimdienstes zu und sein Interesse an Kryptowährungen reif für eine Hinterfragung. Der „Secure Hash Algorithm“ (SHA) 256 der Kryptowährung Bitcoin, der sie so sicher macht, wurde von dem Mathematiker Glenn M. Lilly unter der Leitung der NSA entwickelt, bevor Lilly Chef der mathematischen Forschung der NSA wurde (der SHA wurde jedoch 2001 veröffentlicht, lange bevor Bitcoin auf den Markt kam). Viele Jahre später bestätigte CIA-Direktor William Burns im Dezember 2021, dass seine Behörde „eine Reihe verschiedener Projekte mit Schwerpunkt auf Kryptowährungen“ initiiert habe. Der ehemalige stellvertretende CIA-Direktor Michael Morell schrieb zusammen mit Josh Kirshner und Thomas Schoenberger bei „Beacon Global Strategies„, dass „die Blockchain-Technologie ein leistungsstarkes, aber zu wenig genutztes forensisches Instrument für Regierungen [ist], um illegale Aktivitäten zu identifizieren und Kriminelle vor Gericht zu bringen“ und hob sogar die Behauptung eines Kryptowährungsexperten hervor, dass Blockchain ein „Segen für die Überwachung“ sei.

Während das Ausmaß der Beteiligung der US-Regierung an der Entwicklung von Kryptowährungen weiter untersucht werden sollte, ist das intensive Interesse der Regierung an der Technologie offensichtlich: Die CIA eröffnete 2020 ein Forschungslabor zur Untersuchung von Blockchain. Auf globaler Ebene hat das Weltwirtschaftsforum (WEF) eine umfangreiche Whitepaper-Reihe veröffentlicht, um politische Entscheidungsträger zu digitalen Währungen zu beraten, und außerdem ein „Digital Currency Governance Consortium“ gegründet, um politische Rahmenbedingungen für die Steuerung digitaler Währungen zu diskutieren und zu entwickeln. Bei diesen Bemühungen hält das WEF häufig die öffentlich-private Zusammenarbeit für erfolgskritisch, auch wenn private Unternehmen und Gruppen nicht gewählt werden und daher der Öffentlichkeit gegenüber nicht rechenschaftspflichtig sind.

Letztendlich zwingen die Umstände im Zusammenhang mit der bedeutenden Beteiligung von Kryptowährungen an CBDC-Piloten zu Spekulationen darüber, ob es bei dem Interesse der Elite an Kryptowährungen tatsächlich darum geht, den privaten Sektor zur Entwicklung und Perfektionierung der digitalen Finanzinfrastruktur zu nutzen, die dann anschließend von den Governance-Strukturen für CBDCs verwendet werden kann.

Finanzielle Inklusion oder Kontrolle?

Letztlich zeigen die elitäre Zusammensetzung der Krypto-Akteure, ihre Zugehörigkeit und ihre öffentlich geäußerten Absichten, Standards für die digitale Finanzindustrie zu setzen, ihr starkes Interesse daran, die Macht über das Finanzsystem zu erlangen. Ihre Beteiligung an der CBDC-Entwicklung deutet daher nur darauf hin, dass sie sicherstellen wollen, dass ihre Infrastruktur in der Technologie, die die Finanztransaktionen der Welt erleichtert, verankert ist. Dies muss als eine Art von Machtübernahme verstanden werden.

Darüber hinaus zeigen CBDC-Pilotprojekte, bei denen die Technologien privater Akteure für kritische CBDC-Infrastrukturen genutzt werden, dass CBDCs im Grunde genommen öffentlich-private Konstruktionen sind, bei denen skizzenhafte, elitäre, vergoldete Gruppen die der digitalen Währung zugrundeliegende Technologie erleichtern, die im Falle globaler CBDC-Einführungen teilweise oder vollständig der breiten Bevölkerung aufgezwungen wird: eine vollwertige, vielleicht dauerhafte Vereinigung von Staat und Unternehmenswelt. Die Krypto-Akteure im CBDC-Wettlauf unterstreichen dies nur noch, indem der Zahlungsriese „Stripe“ die US-Notenbank auffordert, bei der Entwicklung von CBDCs „die Expertise des privaten Sektors voll zu nutzen“.

Das intensive Interesse der großen Krypto-Akteure an CBDCs – obwohl eine breite Einführung von CBDCs theoretisch ihre Zukunft gefährden könnte – zwingt zu Spekulationen darüber, ob Kryptowährungen als eine Art Vorläufer oder Testgelände für CBDCs entwickelt wurden, wo die für eine von der Zentralbank ausgegebene digitale Währung benötigten Technologien zunächst im privaten Sektor getestet und perfektioniert werden könnten, bevor sie vollständig unter die Herrschaft der Zentralbanken kommen.

Selbst für den Fall, dass CBDCs nicht zustande kommen, werden benachbarte Technologien wie Stablecoins von Kryptoakteuren für ähnliche Zwecke weiterentwickelt. Stablecoin-Pilotprojekte unter der Leitung eines Landes wie das von Palau und andere Bemühungen wie der US-Dollar-Coin (USDC) des Fintech-Unternehmens „Circle“, der an den US-Dollar gekoppelt ist, deuten darauf hin, dass die Regierungsbehörden nicht selbst CBDCs einführen, sondern mit privaten Unternehmen zusammenarbeiten könnten, die stattdessen in ihrem Namen Stablecoins ausgeben und erleichtern. Solche Stablecoins könnten letztlich die gleichen Bedenken hinsichtlich der Programmierbarkeit und Überwachung aufkommen lassen, die CBDCs für die Öffentlichkeit mit sich bringen, würden aber nicht von den Zentralbanken, sondern von den reichsten Bankern und Finanziers der Welt betrieben werden.

Die von JPMorgan als „neues Paradigma für Finanzdienstleistungen“ angepriesenen Deposit-Tokens sind eine digitale Version des auf einem Bankkonto eingezahlten Geldes, die jedoch programmierbar ist und über einen Blockchain-basierten Ledger abgewickelt wird. Wenn sie universell eingesetzt werden, könnten digitale Token bedeuten, dass Geld auf Bankkonten ebenfalls programmierbar wird – je nach Laune der Banken.

Darüber hinaus spielt die ständige Besessenheit von der „Grenzenlosigkeit“ einer Machtelite in die Hände, die unter dem Deckmantel der Gleichberechtigung, der Inklusion und der Humanität die traditionellen politischen Entscheidungsprozesse und die Souveränität, die traditionelle Nationalstaaten in der heutigen Zeit noch haben, untergraben will. In dieser Hinsicht scheint es, dass das derzeitige Finanzsystem, in dem die Nationen ihre jeweiligen Fiat-Währungen verwenden, durch die Bemühungen der Global Governance über die Interoperabilität der CBDCs zwischen den Staaten untergraben werden könnte. Inmitten der von „Inklusivität“ getriebenen Bestrebungen nach Interoperabilität ist es nicht schwer vorstellbar, dass CBDCs so interoperabel werden, dass nur einige wenige oder sogar eine einzige globale digitale Währung, die natürlich von der Machtelite betrieben wird, zur Norm werden könnte.

Indem sie gleichzeitig CBDCs und benachbarte Projekte vorantreiben, zeigen Kryptoakteure wie Ripple, Stellar und Ethereum, dass sie (oder diejenigen, die Einfluss auf sie haben) sich wenig um finanzielle Inklusion, Privatsphäre oder Freiheit kümmern. Vielmehr ist es ihr Ziel, am zukünftigen globalen Finanzsystem teilzuhaben oder es sogar zu kontrollieren.