Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Sputnik: Mikhail KlimentyevKremlin via Reuters.

Was erklärt die jüngste De-Eskalation im Donbass?

Die jüngste Deeskalation im Donbass ist auf die Entschlossenheit Russlands zurückzuführen, nicht in die Falle des Hybriden Krieges der USA zu tappen und dort eine umfassende militärische Intervention zur Unterstützung seiner rechtlichen Interessen zu starten, aber dennoch seine Muskeln in dieser Hinsicht spielen zu lassen, indem es das Signal sendet, dass es sich das Recht vorbehält, einen vernichtenden Schlag zur Verteidigung seiner Grenze und/oder seiner Bürger auszuführen, wenn diese ernsthaft bedroht sind.

Der Monat April war geprägt von ernsten Spannungen in der ostukrainischen Region Donbass, nachdem Kiew sich für einen Operation-Storm-ähnlichen völkermörderischen Vorstoß gegen die russlandfreundlichen Separatisten dort zu rüsten schien, was, wie viele vorhersagten, eine größere militärische Antwort aus Moskau auslösen könnte. Natürlich drehten die Mainstream-Medien die Opfer und Bösewichte um, um Russland fälschlicherweise als den Aggressor darzustellen, obwohl es die Ukraine war, die sich weigerte, ihre rechtlichen Verpflichtungen umzusetzen, wie sie während des Minsker Friedensprozesses vereinbart worden waren, und damit die Situation einseitig verschlimmerte. Ich habe damals zwei Analysen veröffentlicht, die die komplizierte Dynamik dieser angespannten Ereignisse erklären und die interessierte Leser nachlesen sollten, falls sie sie nicht schon kennen:

Im Grunde genommen wurde Kiew von seinem Washingtoner Schirmherrn dazu angestiftet, der ein Szenario provozieren wollte, das es den meisten EU-Staaten politisch unmöglich machen würde, Russlands Sputnik V zu kaufen, wie sie es Berichten zufolge bis zu diesem Zeitpunkt vorhatten zu tun. Die USA fürchteten die langfristigen strategischen Auswirkungen der verbesserten Beziehungen zwischen Russland und der EU als Ergebnis ihrer voraussichtlichen epidemiologischen Zusammenarbeit. Sie hofften, den Bären” mit einer umfassenden militärischen Intervention zur Unterstützung ihrer Grenze und/oder ihrer Bürger zu ködern, was wiederum als Falle für einen Hybriden Krieg fungieren könnte, um im schlimmsten Fall einen afghanisch-ähnlichen Sumpf zu schaffen. Russland weigerte sich, auf dieses Schema hereinzufallen, ließ aber dennoch seine Muskeln spielen, indem es signalisierte, dass es sich immer noch das Recht vorbehält, einen vernichtenden Schlag zur Verteidigung seiner rechtlichen Interessen zu führen, wenn diese bedroht sind, was den Westen dazu brachte, sich zurückzuziehen.

Die Situation kann sich natürlich jederzeit ändern, da sich die strategische Dynamik nicht allzu sehr verändert hat, aber Russlands selbstbewusste Schritte müssen den Westen dazu gebracht haben, die Weisheit dieses hybriden Kriegskonzepts zu überdenken, wenn man die offensichtlich inakzeptablen Kosten bedenkt, die es wahrscheinlich mit sich bringen würde. Zumindest für den Moment scheint sich die Lage durch Russlands umsichtige Politik ein wenig zu entspannen. Der russische “Spionage”-Skandal in Tschechien wurde inszeniert, um von dem Rückzieher der westlichen Kriegstreiber in der Ostukraine abzulenken, da deren Führung nicht offen zugeben konnte, dass sie angesichts der russischen Entschlossenheit gekniffen hat, um nicht die Glaubwürdigkeit bei der Bevölkerung zu verlieren, die von der antirussischen Propaganda aufgebauscht wurde. Es folgten Präsident Putins jährliche Ansprache vor der Föderalversammlung und das Ende der russischen Bohrungen im Süden.

Die beiden letztgenannten Themen hängen tatsächlich zusammen, wenn man sich die Zeit nimmt, darüber nachzudenken. Der russische Staatschef deutete sehr deutlich an, dass die roten Linien seines Landes nicht nur mit konventionellen Sicherheitsinteressen wie den offensichtlichen in der Ostukraine zusammenhängen, über die bis zu diesem Zeitpunkt jeder gesprochen hatte, sondern auch mit der “demokratischen Sicherheit”, insofern als er verkündete, wie inakzeptabel der kürzlich vereitelte belarussische Plan zum Regimewechsel war. Ohne es auszusprechen, aber eindeutig in diese Richtung andeutend, vermittelte Präsident Putin die Botschaft, dass der Westen es nicht wagen darf, auch nur daran zu denken, zu versuchen, ihn zu ermorden, eine Farbenrevolution zu inszenieren (die andauernden, von Nawalny inspirierten Unruhen sind keine ernsthafte Bedrohung), zu versuchen, Militärs für ein Putschkomplott zu kooptieren oder einen lähmenden Cyberangriff zu starten, um die nationale Hauptstadt lahmzulegen, wie es für Belarus geplant war.

Da Russlands südliche Militärübungen ausreichten, um zu beweisen, wie entschlossen es war, seine rechtlichen Interessen notfalls zu verteidigen, und in Anbetracht der Tatsache, dass der Westen bereits begonnen hatte, die Situation de facto zu deeskalieren, indem er die russische “Spionage”-Ablenkung in Tschechien und die anschließende Ausweisung von Diplomaten in einer wachsenden Anzahl von europäischen Ländern inszenierte, war es natürlich folgerichtig, dass Russland sich mit der Beendigung seiner Übungen revanchieren würde. Moskau hatte es bereits geschafft, dem Westen zu zeigen, dass es sich nicht herumschubsen lässt und dass seine Streitkräfte jederzeit wieder in Aktion treten können, wenn die Situation es erfordert. Mit anderen Worten: Diese Übungen und die von Präsident Putin sehr deutlich angedeuteten roten Linien der “Demokratischen Sicherheit” (gegen den Hybriden Krieg) waren dafür verantwortlich, den Westen zur Deeskalation zu bewegen, woraufhin Russland, wie es üblich ist, in gleicher Weise reagierte.

Daraus sind mehrere Lehren zu ziehen. Erstens ist Russland viel zu klug, um in Fallen des Hybriden Krieges zu tappen, die so offensichtlich für es ausgelegt sind. Zweitens ist es ihm dennoch gelungen, seinen Gegnern zu zeigen, dass sie unannehmbar hohe Kosten für ihre Machenschaften erleiden werden, wenn sie Russland zwingen, in begrenztem Umfang militärisch zu reagieren, um seine rechtlichen Interessen zu verteidigen. Drittens führte die Erkenntnis dieser ersten beiden Punkte zu einem Umdenken in der westlichen Strategie, was viertens dazu führte, dass sie verzweifelt den russischen “Spionage”-Skandal in Tschechien fabrizierten, um ihre aufgeblasenen russophoben Bevölkerungen abzulenken, die vom Westen einen vernichtenden Schlag gegen Russland erwartet hatten und nicht umgekehrt. Fünftens übermittelte Russland seine roten Linien der “Demokratischen Sicherheit” und erweiterte damit im Wesentlichen die Liste der inakzeptablen Handlungen gegen es, die im schlimmsten Fall einen heißen Krieg provozieren könnten.

Diese Abfolge von Ereignissen erklärt die jüngste Deeskalation im Donbass, aber Beobachter müssen bedenken, dass die gegenwärtige Atempause nur von kurzer Dauer sein könnte, da die strategische Dynamik, die die ursprünglichen Spannungen provoziert hat, immer noch besteht. Nichts hindert den Westen daran, zu versuchen, Russland immer wieder zu provozieren, auch wenn er seine Vorgehensweise vielleicht jedes Mal modifiziert. Das würde natürlich die Wahrscheinlichkeit eines Krieges durch Fehlkalkulation erhöhen und der sogenannten “Theorie der rationalen Akteure” widersprechen, auf der viele (naiv?) ihr Verständnis der internationalen Beziehungen bis zu diesem Zeitpunkt aufgebaut hatten. Es mag noch verfrüht sein, vorherzusagen, dass dies geschehen wird und dass die USA sich nicht rational verhalten, da sie immerhin deeskaliert haben, wenn auch nur angesichts der russischen Entschlossenheit, aber bis dahin sollte alles viel klarer werden