Unabhängige Analysen und Informationen zu Geopolitik, Wirtschaft, Gesundheit, Technologie

Unauffällige russisch-amerikanische Cyber-Sicherheitskooperation beweist, dass seit Genf Fortschritte gemacht wurden

Unauffällige russisch-amerikanische Cyber-Sicherheitskooperation beweist, dass seit Genf Fortschritte gemacht wurden

Ein Bericht der angesehenen russischen Wirtschaftszeitung Kommersant zitierte Ende letzten Monats ungenannte russische Quellen, die bestätigten, dass die unauffällige Zusammenarbeit mit den USA in Fragen der Cybersicherheit gegen nichtstaatliche Akteure, die für Ransomware und andere Angriffe dieser Art verantwortlich sind, ein Beispiel für die für beide Seiten vorteilhafte pragmatische Interaktion zwischen diesen rivalisierenden Großmächten darstellt.

Die meisten Beobachter sind skeptisch, dass seit dem Putin-Biden-Gipfel im letzten Sommer in Genf, der heute im Nachhinein als ein eher symbolischer Akt angesehen wird, wesentliche Fortschritte bei der Verbesserung der russisch-amerikanischen Beziehungen erzielt wurden. Diese Wahrnehmung ist jedoch unzutreffend, wie ein Bericht der beliebten und angesehenen russischen Wirtschaftszeitung Kommersant Ende letzten Monats bestätigt. Der Bericht ist zwar auf Russisch, aber mit Google Translate lassen sich die wichtigsten Punkte gut wiedergeben.

Im Wesentlichen bestätigten ungenannte russische Quellen, dass die Zusammenarbeit in Fragen der Cybersicherheit gegen nichtstaatliche Akteure, die für Ransomware und andere Angriffe dieser Art verantwortlich sind, ein Beispiel für eine für beide Seiten vorteilhafte pragmatische Interaktion zwischen diesen rivalisierenden Großmächten darstellt. Die USA haben sich bemüht, ihre Arbeit in diesem Bereich aufgrund innenpolitischer Empfindlichkeiten, die höchstwahrscheinlich mit der Tatsache zusammenhängen, dass ein demokratischer Präsident, dessen Partei in den letzten Jahren für ihre bösartige Russophobie berüchtigt ist, grünes Licht für die Zusammenarbeit gegeben hat, im Hintergrund zu halten.

Aus dieser Enthüllung lassen sich einige wichtige strategische Erkenntnisse ableiten. Erstens haben die USA endlich erkannt, dass sie pragmatisch mit Russland gegen die gemeinsame Bedrohung durch nichtstaatliche Cybersicherheitsakteure zusammenarbeiten müssen, was der Kreml schon seit Jahren vorschlägt, aber bis vor kurzem regelmäßig abgewiesen wurde. Zweitens hat sich Washington erst nach der diesjährigen Welle von Ransomware-Angriffen in den USA dazu entschlossen, auf das langjährige Angebot Moskaus einzugehen.

Drittens kamen russische Experten früher zu dem Schluss, dass die meisten Cyberangriffe auf ihr Land von den USA ausgehen, was bedeutet, dass eine Zusammenarbeit mit dem Rivalen in dieser Hinsicht aus Sicht der Cybersicherheit für beide Seiten von Vorteil ist. Jede Großmacht kann auf Cyber-Bedrohungen gegen die andere reagieren, wenn ihr Gegenüber nachweisen kann, dass sie von seinem Territorium ausging. Keines der beiden Länder hat ein Interesse daran, dass nichtstaatliche Akteure solche Angriffe gegen den Rivalen so weit eskalieren lassen, dass sie möglicherweise eine staatliche Reaktion provozieren, die die Spannungen verschärfen könnte.

Diese drei strategisch aufschlussreichen Punkte zeigen, wie einflussreich der Cyberbereich in den letzten Jahren für die internationale Sicherheit geworden ist und welche gefährlich wachsende Rolle nichtstaatliche Akteure in diesem Bereich spielen. Die sich abzeichnende polyzentrische Weltordnung bedeutet, dass die Staaten nicht länger ein exklusives Monopol auf die internationalen Beziehungen haben, die heutzutage von nichtstaatlichen Akteuren beeinflusst werden können, wie z. B. von denjenigen, die für die Durchführung von Cybersicherheitsangriffen gegen Russland und die USA verantwortlich sind.

Die unauffällige Zusammenarbeit dieser rivalisierenden Großmächte in dieser Hinsicht kann potenziell die Grundlage für eine weitere Zusammenarbeit bei der Bewältigung anderer nichtstaatlicher Bedrohungen ihrer Sicherheit in der Zukunft bilden, wie Klimawandel, Pandemien, Terrorismus, organisierte Kriminalität, Drogen- und Menschenschmuggel usw. Es zeigt auch, dass auf beiden Seiten der politische Wille vorhanden ist, ihre Rivalität pragmatisch zu regulieren, indem sie Elemente der Unberechenbarkeit aus ihr entfernen, insbesondere die Rolle, die nichtstaatliche Akteure bei der Verschärfung ihrer Spannungen spielen könnten.

Dies steht thematisch im Einklang mit dem Ziel des Gipfeltreffens der beiden Staats- und Regierungschefs im vergangenen Sommer. Dieses Ereignis hat zwar noch nicht zu einer signifikanten Deeskalation der internationalen Spannungen geführt, aber die gemeldeten Fortschritte im Bereich der Cybersicherheit geben Anlass zur Hoffnung, dass auch dies mit der Zeit eintreten wird. Dies liegt daran, dass es größere strategische Beweggründe gibt, die diesen Prozess in diese Richtung beeinflussen, nämlich solche, die mit dem laufenden Neuen Kalten Krieg zwischen den Supermächten USA und China zusammenhängen.

Für den Russian International Affairs Council (RIAC) habe ich im Juni eine detaillierte Szenarioprognose über die wahrscheinlichste Entwicklung der internationalen Beziehungen erstellt, falls die russisch-amerikanische Rivalität irgendwann in der Zukunft verantwortungsvoll geregelt wird, wie es die beiden führenden Politiker wohl beabsichtigen. Meine allgemeine These wurde indirekt von einem der führenden Experten Russlands, Fjodor Lukjanow, in seiner jüngsten RT-Analyse mit dem Titel „Bidens Versuch, Moskau zu umwerben, zeigt, dass die USA des Konflikts mit Russland über die Ukraine überdrüssig sind und sich stattdessen mehr Sorgen um einen Krieg mit China machen“ unterstützt.

Es gibt noch mehr Beweise, die in diese Richtung weisen. Die Entscheidung der USA, Anfang des Jahres auf die meisten Sanktionen gegen Nord Stream II zu verzichten, deutet darauf hin, dass „Polen und die Ukraine, nicht Afghanistan, die ersten US-Verbündeten waren, die Biden aufgab“, um diese „neue Entspannung“ (oder zumindest einen „Nichtangriffspakt“) mit Russland zu erreichen. Dann war da noch die Reise von Unterstaatssekretärin Victoria Nuland zu Gesprächen nach Moskau in dieser Woche, die nur möglich war, weil beide Seiten die Beschränkungen für die Diplomaten der jeweils anderen Seite aufhoben.

Der stellvertretende Stabschef von Präsident Putin, Dmitri Kosak, der auch Russlands Chefunterhändler für die Ukraine ist, gab nach dem Treffen bekannt, dass die USA zugestimmt haben, dass die Ukraine die Minsker Vereinbarungen einhalten und dem Donbass Autonomie gewähren sollte. Dies ist ein bedeutender Wandel in der Haltung der USA, die ihren osteuropäischen Stellvertreter zuvor ermutigt hatten, sich einseitig über zentrale Bestimmungen der Vereinbarung hinwegzusetzen. Präsident Putin erklärte daraufhin, dass beide Länder „konstruktive“ Beziehungen unterhalten und er selbst „funktionierende, stabile Beziehungen“ zu Biden hat.

Darüber hinaus ging diesem hochrangigen diplomatischen Treffen in Moskau ein Bericht von Buzzfeed voraus, wonach das FBI und das Justizministerium (DOJ) in beispielloser Weise gegen einen amerikanischen Faschisten wegen Kriegsverbrechen ermitteln, die er angeblich an Nichtkombattanten in der Ostukraine begangen hat. Die kumulative Wirkung dieser drei Entwicklungen besteht darin, dass die USA anscheinend bereit sind, in der hochsensiblen Frage der Ukraine einen Kompromiss mit Russland zu schließen, um ihre „Neue Entspannung“/ihren „Nichtangriffspakt“ fortzusetzen und sich stärker auf China zu konzentrieren.

Vor diesem großen strategischen Hintergrund gewinnt ihre frühere, unauffällige Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit an Bedeutung. Sie ermöglichte es den beiden rivalisierenden Großmächten, ein Element des dringend benötigten Vertrauens im Umgang mit einem Thema von beiderseitiger Bedeutung zu schaffen, was wiederum dazu führte, dass sie bei anderen Themen wie der Ukraine nur punktuelle Fortschritte erzielten. Aus diesen Gründen geben diejenigen, die sich skeptisch über die Fortschritte äußern, die Russland und die USA bei der verantwortungsvollen Regulierung ihrer Rivalität seit Genf gemacht haben, keine genaue Einschätzung ihrer Beziehungen wieder.